Die Reallöhne in Bayern sind im ersten Quartal etwas langsamer gesunken als zunächst errechnet. Das Landesamt für Statistik hat den Wert für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von zunächst 2,1 Prozent auf 1,9 Prozent korrigiert. Hintergrund ist, dass auf Basis neuer Berechnungen die Nominallöhne mit 6,1 Prozent etwas stärker gestiegen sind als zunächst angegeben. Das Plus wurde zwar immer noch von der Inflation aufgezehrt, das Minus unter dem Strich fiel aber nicht mehr so hoch aus.
Der kürzliche Produktionsausfall bei Japans größtem Autobauer Toyota lag an unzureichendem Speicherplatz auf Servern. Einige Server, die zur Bearbeitung von Ersatzteilbestellungen verwendet würden, seien nach Wartungsarbeiten nicht mehr verfügbar gewesen. Bei dem Vorfall, bei dem Toyotas heimische Produktion für rund einen Tag ausgefallen war, habe es sich nicht um einen Cyberangriff gehandelt.
Im Fall von massenhaft abgegriffenen Nutzerdaten bei Facebook hat das Oberlandesgericht Hamm eine erste Leitentscheidung getroffen. Die Richter bescheinigten Facebook einen Verstoß gegen Datenschutz-Vorschriften, für den der Mutterkonzern Meta haften müsse – trotzdem ging die klagende Nutzerin leer aus. Sie habe ihren erlittenen Schaden nicht darlegen können, teilte das Gericht mit. In ganz Deutschland gibt es viele fast gleichlautende Klagen.
Die polnische Notenbank hat trotz einer hohen Inflation ihren Leitzins deutlich gesenkt. Er werde um 0,75 Prozentpunkte auf 6,00 Prozent reduziert.
Der Dax hat gestern unter dem Eindruck schlechter Wirtschaftssignale und neuer Zinssorgen im Minus geschlossen. Zum Grübeln brachte die Anleger der jüngste Höhenflug der Ölpreise, aber auch ein Einbruch der Auftragseingänge in Deutschland im Juli. Allerdings verringerten sich die Verluste am Nachmittag etwas. Der Dax ging 0,19 Prozent tiefer bei 15 741,37 Punkten aus dem Handel. Am Markt wurde die Sorge vor einer „Stagflation“ als Hemmschuh genannt – eine Situation, in der die Inflation steigt und Wirtschaftswachstum ausbleibt. Europaweit litten zum Beispiel die konjunktursensiblen Finanzwerte relativ stark unter den eingetrübten Wirtschaftsaussichten. So büßten im Dax die Aktien der Deutschen Bank 1,9 Prozent und die der Commerzbank 3,3 Prozent ein. Die Umlaufrendite fiel von 2,70 Prozent am Vortag auf 2,63 Prozent.