BÖRSE

Neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht Fraport betreibt Terminals in den USA Millionen-Strafe für Boehringer Korrektur Begrenzte Dax-Verluste

von Redaktion

Die Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, Claudia Buch, wird oberste Bankenaufseherin der Europäischen Zentralbank (EZB). Die EU-Mitgliedstaaten stimmten gestern Nachmittag ihrer Nominierung zu. Die 57-Jährige wird ab 1. Januar 2024 für fünf Jahre an der Spitze der EZB-Bankenaufsicht stehen.

Der Flughafenbetreiber Fraport erweitert sein US-Geschäft in der US-Hauptstadt Washington. Ab 2024 werden die Frankfurter für zehn Jahre die Gastro- und Einzelhandelsflächen in den Flughäfen-Terminals Washington Dulles International und Ronald Reagan National vermarkten, berichtete der MDax-Konzern gestern Abend in Frankfurt.

Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim muss wegen illegaler Preisabsprachen eine Strafe von etwas mehr als zehn Millionen Euro zahlen. Eine Untersuchung habe ergeben, dass sechs Unternehmen – darunter Boehringer – vereinbart hätten, Mindestverkaufspreise für ein wichtiges Ausgangsmaterial krampflösender Medikamente wie Buscopan festzulegen und Quoten zuzuteilen, teilte die EU-Kommission am Donnerstagnachmittag mit.

Der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Commerzbank in Südbayern wurde in unser Mittwochsausgabe fälschlich als Stefan Hackl bezeichnet. Er heißt Sebastian Hackl. Wir bitten um Entschuldigung.

Der Deutsche Aktienindex Dax hat seine Kursverluste eingegrenzt. Nach einem verhaltenen Start war der deutsche Leitindex trotz deutlicher Kursgewinne von SAP, Merck KGaA und Sartorius kurz unter die Marke von 15 000 Punkten gefallen. Zuletzt stand er mit einem Abschlag von gut 0,3 Prozent deutlich über 15 000 Punkten angeschrieben. Die größten Dax-Verlierer waren Rheinmetall, Continental und Vonovia mit Abschlägen zwischen 3,3 und 4,9 Prozent.

US-Konjunkturdaten am Nachmittag hatten keinen allzu großen Einfluss auf die Kursentwicklung. Der Krieg in Nahost lastet weiter auf der Stimmung. Ebenso Druck üben steigende Kapitalmarktzinsen auf den Aktienmarkt aus.

Am deutschen Anleihemarkt stieg die durchschnittliche Umlaufrendite von 2,91 Prozent am Vortag auf 2,94 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,19 Prozent auf 122,54 Punkte. Der Bund-Future sank um 0,05 Prozent auf 127,72 Zähler.  dpa

Artikel 6 von 7