Zwei prominente bayerische Wirtschaftsvertreter bleiben in Amt und Würden: Die Metallarbeitgeberverbände bayme und vbm haben ihren Präsidenten Wolfram Hatz für zwei weitere Jahre gewählt. Und dem Bayerischen Handwerkstag steht auch in den nächsten drei Jahren der bisherige Handwerkspräsident Franz Xaver Peteranderl vor. Beide Verbandspräsidenten sind mittelständische Familienunternehmer: Hatz ist Hauptgesellschafter der 1880 gegründeten Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG in Ruhstorf an der Rott. Peteranderl ist Chef des Bauunternehmens F.X. Peteranderl aus Garching im Landkreis München.
Nach dem Entzug der Fahrerlaubnis in San Francisco hat Cruise vorerst alle seine fahrerlosen Robotaxis auch an anderen Orten gestoppt. Das Unternehmen, eine Tochter des Automobilkonzerns General Motors, teilte mit, aktuell sei es das Wichtigste, das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzugewinnen. Robotaxis von Cruise fuhren bislang auch in Houston und in Phoenix. Die kalifornische Verkehrsbehörde hatte Cruise nach mehreren Unfällen die Betriebserlaubnis in San Francisco entzogen.
Verbraucher dürften in den Supermarktregalen in diesen Tagen wieder einige Produkte vermissen oder länger an den Kassen warten. Die Gewerkschaft Verdi hat für Freitag erneut zehntausende Beschäftigte zu bundesweiten Warnstreiks im Einzel- sowie im Großhandel aufgerufen. Verdi fordert im Einzelhandel unter anderem in allen Regionen mindestens 2,50 Euro mehr pro Stunde und eine Laufzeit von zwölf Monaten. Im Großhandel will die Gewerkschaft um 13 Prozent höhere Entgelte beziehungsweise 425 Euro mehr, je nach Tarifgebiet.
Audi hat Verkäufe und Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres kräftig gesteigert, damit aber 26 Prozent weniger verdient als im Vorjahreszeitraum. Finanzvorstand Jürgen Rittersberger begründete das mit Rohstoff- und Materialkosten und höheren Investitionen. Die Jahresprognose bestätigte er weitgehend. Die Volkswagen-Tochter steigerte ihren Absatz in den ersten neun Monaten um 16 Prozent auf 1,4 Millionen Fahrzeuge und verkürzte damit den Rückstand auf die Konkurrenten BMW und Mercedes-Benz.