BÖRSE

Konsumenten verunsichert Aleph Alpha überzeugt Geldgeber Dax hält sich über 15 100 Punkten

von Redaktion

Die Konsumneigung der Verbraucher in Deutschland nimmt laut Handelsverband Deutschland (HDE) trotz sinkender Inflation ab. Nach einer leichten Erholung im Sommer hat sich die Stimmung zum ersten Mal seit mehr als zwölf Monaten wieder spürbar verschlechtert, wie aus dem Konsumbarometer des HDE für November hervorgeht. Die Menschen planten weniger Ausgaben für Konsum ein und legten mehr Geld beiseite zum Sparen. Die Unsicherheit ist unter anderem auf die Lage in Nahost zurückzuführen.

Das deutsche KI-Start-up Aleph Alpha hat eine Finanzspritze von mehr als einer halben Milliarde US-Dollar (486 Millionen Euro) erhalten. Die Finanzierungsrunde wird vom Risikokapitalgeber Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI), dem Bosch-Konzern sowie dem Handels- und IT-Konzern Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) angeführt. Das teilte Aleph Alpha mit. Auch der Software-Konzern SAP ist bei der zweiten Finanzierungsrunde mit an Bord. Aleph Alpha entwickelt große Sprachmodelle mit Funktionen Künstlicher Intelligenz (KI), ähnlich wie das kalifornische Start-up OpenAI mit ChatGPT. Das Unternehmen aus Heidelberg hat sich aber auf Anwendungsfälle für die öffentliche Verwaltung und die Industrie spezialisiert.

Der Dax hat nach seiner jüngsten Erholungsrally am Montag etwas nachgegeben. Die Berichtssaison machte zu Wochenbeginn eine kurze Pause und auch von der Konjunktur kamen kaum wichtige Daten. Der deutsche Leitindex beendete den Tag mit einem Minus von 0,35 Prozent auf 15 135,97 Punkte. Die deutsche Industrie erhielt im September mehr Aufträge als im Monat zuvor, Analysten hatten im Schnitt mit einem Rückgang gerechnet. Unternehmensseitig rückte der Spezialchemiekonzern Lanxess überraschend in den Blick. Wegen einer schwächer als erwarteten Nachfrage strich das Management die Aussichten für den operativen Gewinn erneut zusammen und will die Dividende kürzen. Die Aktie büßte als einer der schwächsten Werte im MDax 6,1 Prozent ein. Siemens gewannen an der Dax-Spitze 0,9 Prozent. Sie wurden von der Investmentbank Oddo BHF positiv bewertet.

Artikel 4 von 11