Das kanadische Unternehmen Couche-Tard darf das deutsche Tankstellennetz des französischen Energiekonzerns TotalEnergies kaufen. Die EU-Kommission in Brüssel genehmigte die Übernahme. Total hatte im März mitgeteilt, der Rückzug aus dem Tankstellengeschäft hänge mit der von der EU angestrebten Klimaneutralität sowie dem geplanten Ende des Verkaufs neuer Verbrenner-Autos ab 2035 zusammen. So würden etwa Elektroautos eher zu Hause oder im Unternehmen aufgeladen werden, nicht an den Ladestationen der Tankstellen.
Die irische Fluggesellschaft Ryanair hat in diesem Jahr einen starken Gewinnzuwachs verzeichnet und will nun erstmals reguläre Dividenden an seine Aktionäre auszahlen. Der Gewinn in den sechs Monaten bis Ende September stieg um 72 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro, wie das Unternehmen mitteilte. Eine erste Dividende in Höhe von 400 Millionen Euro soll in zwei Zahlungen im Februar und September kommenden Jahres ausgeschüttet werden.
In Italien hat der Verwaltungsrat von Telecom Italia (TIM) nach einer Reihe von Marathonsitzungen dem Verkauf des Festnetzes an die US-Beteiligungsgesellschaft KKR zugestimmt. Die Entscheidung fiel mit elf gegen drei Stimmen. Der Hauptaktionär, der französische Konzern Vivendi, votierte gegen den Verkauf und kündigte an, er werde mit „allen zur Verfügung stehenden rechtlichen Mitteln“ dagegen ankämpfen.