Der frühere Chef des europäischen Flugzeugbauers Airbus, Tom Enders, soll laut einem Bericht des „Handelsblatt“ neuer Aufsichtsratschef der Lufthansa werden. Der aktuelle Vorsitzende des Aufsichtsrates, Karl-Ludwig Kley, erwäge, sein Amt früher als gedacht an einen Nachfolger zu übergeben.
Für Vielverdiener soll ab 2024 Jahr das Elterngeld wegfallen – allerdings mit anderen Eckwerten als bisher geplant. Die Einkommensgrenze soll nicht plötzlich, sondern schrittweise sinken. Bis Ende März soll die Grenze wie bisher bei 300 000 Euro zu versteuerndem Jahreseinkommen liegen, dann bis Jahresende auf 200 000 Euro fallen. Ab April 2025 soll eine Einkommensgrenze von 175 000 Euro gelten. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) hatte entschieden, das Elterngeld für Paare mit besonders hohen Einkommen zu streichen. Nach ihrem Vorschlag sollte es nur noch an Eltern ausgezahlt werden, die alleine oder zusammen nicht mehr als 150 000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen haben. Aktuell liegt die Grenze bei 250 000 Euro für Alleinerziehende und 300 000 bei Paaren.
Das Bundeskartellamt hat Verfahren gegen sechs Stadtwerke und Fernwärmeversorger wegen des Verdachts auf überhöhte Preissteigerungen eröffnet. Die Behörde prüft dabei die konkrete Anwendung von Preisanpassungsklauseln der Anbieter. Es geht um neun Fernwärmenetze in vier Bundesländern im Zeitraum von Januar 2021 bis September 2023. Welche das sind, wurde nicht bekannt.
Dank hoher Kursgewinne der schwer gewichteten Siemens-Aktien hat der Dax auch am Donnerstag seinen Anstieg fortgesetzt. Händler nannten den überraschend positiven Ausblick als Grund für den Kursanstieg der Siemens-Aktie um rund sechs Prozent. Von den Kursverlusten des Dax, die in der Zeit ab dem Rekordhoch Ende Juli bis Ende Oktober aufgelaufen waren, hat der deutsche Leitindex jedenfalls inzwischen gut 62 Prozent wieder aufgeholt. Dies gilt als charttechnisch ausgesprochen positives Signal. Die Hoffnung, dass der Zinshöhepunkt angesichts von Entspannungssignalen seitens der Inflation erreicht ist und bald Zinssenkungen folgen könnten, gilt gegenwärtig als einer der wichtigsten Kurstreiber an den Börsen.
Am deutschen Anleihemarkt stieg die Umlaufrendite von 2,61 auf 2,64 %.