IN KÜRZE

Zwei Meinungen zum digitalen Euro Autobauer legen deutlich zu Rauher Wind für Container-Reedereien

von Redaktion

Ein digitaler Euro als Ergänzung zu Schein und Münze hätte einer Umfrage zufolge auch bei den bargeldverliebten Deutschen Potenzial. Jeder Fünfte von 2040 Befragten hierzulande gab an, einen digitalen Euro täglich (8 Prozent) oder zwei bis drei Mal pro Woche (12 Prozent) nutzen zu wollen. Allerdings antwortete auch ein Viertel (25 Prozent), sie würden einen digitalen Euro nie nutzen.

Die weltweit führenden Autobauer haben sich kräftig gesteigert. Im dritten Quartal stiegen die Umsätze der 16 größten Autokonzerne im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11 Prozent auf 504 Milliarden Euro, die Gewinne vor Zinsen und Steuern (Ebit) legten um 35 Prozent auf 39 Milliarden Euro zu, wie aus einer Analyse des Prüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young (EY) hervorgeht.

Nach Gewinneinbrüchen in diesem Jahr rechnet die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd auch in den kommenden Quartalen mit rauem Seegang im weltweiten Containertransport. Erwartet werden eine gedämpfte Nachfrage, mehr Schiffskapazitäten und Preisdruck, wie es in einer Präsentation von Vorstandschef Rolf Habben Jansen hieß.

Artikel 5 von 11