München – Trotz weiterhin großer weltpolitischer Unsicherheiten blicken wir auf ein erfolgreiches Börsenjahr zurück. Vor allem die wieder fallenden Inflationsraten wirkten positiv auf die Stimmung. Um steigende Preise nachhaltig zu bekämpfen, setzte die Europäische Zentralbank ihren Kurs fort und hob den Leitzins in mehreren Schritten von 2,5 Prozent auf 4,5 Prozent an.
Dax
Der Dax startete das Jahr mit 14 100 Punkten und stieg trotz Rückschlag im Herbst kontinuierlich an. Anfang Dezember markierte er bei 17 003 Zählern ein neues Allzeithoch. Dank einer kleinen Kursrallye am Ende des Jahres blieb am Ende ein Plus von 19 Prozent. Von den 40 Dax-Titeln konnten im letzten Jahr 29 einen Gewinn verbuchen und 11 standen auf der Verliererliste.
Am erfolgreichsten war mit einem Plus von 53 Prozent die Rheinmetall-Aktie. Sie war bereits 2022 mit einem Plus von 124 Prozent der erfolgreichste Dax-Titel. Auch die Aktien des Baustoffe-Konzerns Heidelberg Materials (HeidelbergCement AG) gehört zu den Dax-Gewinnern. Die Firma zählt zu den weltweit führenden Herstellern und Händlern von Zement, Beton und Baustoffen. Trotz rückläufiger Bautätigkeit präsentierte der Konzern solide Geschäftszahlen und erfreut sich einer guten Auftragslage. Ebenfalls auf der Gewinnerliste waren die Aktien des Sportartikel-Herstellers Adidas (Anhebung der Jahresprognose), des Herstellers von Hightech-Polymerwerkstoffen Covestro (Übernahme-Spekulationen) und des Software-Spezialisten SAP (überraschend hohes Gewinnwachstum), die jeweils 44 Prozent zulegen konnten.
Gegen den Trend schwächer hingegen präsentierte sich mit einem Minus von 36 Prozent die ehemalige Siemens-Tochter Siemens Energy. Der Energietechnik-Hersteller beendete das Geschäftsjahr mit tiefroten Zahlen.
Nebenwerte
Weniger stark aber trotzdem positiv entwickelten sich die Indizes der zweiten Reihe. Der MDax hatte sein Jahreshoch mit 29 815 Punkten bereits im Februar, Ende 2023 steht der Index bei 26 950 Zählern und einem Plus von sechs Prozent. Etwas deutlicher legte der Technologieindex TecDax zu, der im Jahresvergleich 14 Prozent gewann. Der erfolgreichste Nebenwert aus der zweiten Reihe war mit einem Plus von 187 Prozent die Aktie von Redcare Pharmacy. Das Unternehmen hieß vormals Shop-Apotheke und macht seinen Gewinn mit dem Versand von Medikamenten. Die Geschäfte liefen in diesem Jahr blendend. Die Einführung des elektronischen Rezeptes eröffnet weitere Ertragschancen. Ebenfalls ganz oben stand am Jahresende mit einem Gewinn von 146 Prozent die Morphosys-Aktie. Das Biotech-Unternehmen hat unter anderem neue vielversprechende Ergebnisse aus einer Phase-3-Studie mit einem Medikament gegen Knochenmarkerkrankungen vorgelegt. Sehr fest präsentierten sich auch TAG Immobilien und Hochtief, die 119 bzw. 90 Prozent zulegten. TAG erwirbt und verwaltet Wohnimmobilien in Deutschland. Nach dem starken Rückgang im Vorjahr, erholte sich der Kurs 2023 deutlich. Die Aktie des Baukonzerns Hochtief profitierte von einer glänzenden Auftragslage.
Die Liste der M-Dax/TecDax-Verlierer führt mit einem Minus von 62 Prozent die Adtran-Aktie (Netzwerk-Aufbau; Telekommunikation) aus dem TecDax an. Ebenfalls sehr schwach entwickelten sich mit einem Minus von 52 Prozent der TecDax-Wert Verbio (alternative Energien). Im M-Dax führt der Lebensmittel-Lieferservice HelloFresh die Liste der Verlierer an (– 31 Prozent). Die kleineren Nebenwerte aus dem SDax gewannen 14 Prozent.
Bemerkenswert war der Kurssprung von drei Werten: Die Mutares AG ist eine Beteiligungsgesellschaft, die Firmen in Umbruchsituationen erwirbt. 2023 hat Mutares bereits sechs Beteiligungstransaktionen erfolgreich abgeschlossen. Das honorierten die Aktionäre mit einem Kurssprung von 95 Prozent. Die Süss MicroTec entwickelt Anlagen für die Herstellung von Mikroelektronik und -systemtechnik. Nachrichten über einen deutlichen Gewinn- und Umsatzanstieg ließen die Aktie um 80 Prozent steigen. Die HyopPort-AG ist ein Technologieunternehmen für die Kredit-, Immobilien- sowie Versicherungswirtschaft. Die Aktie war im Vorjahr stark gefallen. Wieder optimistischere Nachrichten holten die Anleger zurück. Die Aktie legte um 79 Prozent zu.
Internationale Börsen
Das Jahr 2023 wird als gutes Börsenjahr in die Geschichte eingehen. Der MSCI-World-Index (Aktien weltweit) und der EuroStoxx50 (Aktien Euroland) legten um jeweils knapp 20 Prozent zu. In Amerika stiegen die Standardwerte im Dow-Jones-Index um 13 Prozent, die Technologietitel an der Nasdaq haussierten um 43 Prozent. Vergleichsweise gering war mit einem Plus von zwei Prozent der Londoner Aktienmarkt. Auch in Japan (+ 28 Prozent) war die Börsenstimmung freundlich. Schwach entwickelten sich die Börsen in China (– 10 Prozent), Hongkong und Ecuador (jeweils etwa –15 Prozent).
Zu den weltweit erfolgreichsten Finanzplätzen 2023 gehörten mit einem Plus von 361 Prozent die Börse in Argentinien, Venezuela (+ 165 Prozent) und Ungarn (+ 51 Prozent). Auch der Aktienmarkt in Griechenland (+ 39 Prozent) war ganz oben mit dabei.