München – Zwei deutsche Unternehmen haben es in diesem Jahr auf die Liste der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt geschafft: der Softwarekonzern SAP mit einem Börsenwert von 181 Milliarden Dollar und der Industriekonzern Siemens mit 148 Milliarden Dollar. Insgesamt dominieren Technologieunternehmen aus den USA das Ranking; an der Spitze steht erneut Apple. Das ergaben Berechnungen der Unternehmensberatungsgesellschaft EY.
Danach stieg SAP von Platz 106 im Vorjahr auf Platz 61 auf, Siemens kletterte von Rang 115 auf Rang 88. Nur 19 Unternehmen aus Europa finden sich in der Top-100-Liste, und nur 17 stammen den Berechnungen zufolge aus Asien. Das wertvollste Unternehmen aus Europa auf Rang 16 ist der Pharmakonzern Novo Nordisk, Hersteller der Abnehmmittel Wegovy und Ozempic.
Der Börsenwert der 100 teuersten Konzerne der Welt stieg im Jahr 2023 kräftig an – „trotz multipler weltweiter Krisen, einer schwachen Konjunktur und gestiegener Zinsen“, wie EY betonte. Die Gesamtsumme wuchs demnach um 29 Prozent auf 36,5 Billionen Dollar: ein neuer Höchststand. Angetrieben werde die Rekordjagd an den Börsen von Unternehmen aus dem Technologiesektor, erläuterte EY. dpa