BÖRSE

Einspruch gegen Jobcenter-Bescheide Hyundai steigt bei Lufttaxis ein Elektroindustrie zuversichtlicher Dax hängt auf der Stelle fest

von Redaktion

Die Zahl der Widersprüche gegen Bescheide der rund 400 Jobcenter in Deutschland ist 2023 leicht gestiegen. Zugleich ging die Zahl der Klagen weiter zurück. Bundesweit seien fast 425 400 Widersprüche und gut 47 900 Klagen in der Grundsicherung für Arbeitssuchende eingereicht worden, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. Das seien rund 21 500 Widersprüche mehr und 3000 Klagen weniger als 2022. Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften – die aus einer bis mehreren Personen bestehen können – erhöhte sich im zurückliegenden Jahr um 40 000 auf 2,897 Millionen.

Der Autobauer Hyundai macht Ernst bei seinen Lufttaxi-Plänen. Der südkoreanische Konzern stellte auf der Technik-Messe CES in Las Vegas ein Fluggerät für bis zu vier Passagiere vor, das zum Jahr 2028 in Betrieb kommen soll. Testflüge der Maschine mit acht Propellern sollen in diesem Jahr beginnen. Sie solle nicht lauter als ein Geschirrspüler sein, kündigte Hyundais Tochterfirma an.

In der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ist trotz eines erneuten Auftragsrückgangs im November zuletzt die Zuversicht gewachsen. Im Dezember hätten sich die Betriebe in Summe erstmals seit acht Monaten wieder positiver zur aktuellen Lage und den Erwartungen für die nächsten sechs Monate geäußert, teilte der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) mit. Im November verzeichnete die Branche nach ZVEI-Angaben 3,9 Prozent weniger neue Aufträge als ein Jahr zuvor.

Der Dax hat sich am Mittwoch nur minimal bewegt. Vor den am Donnerstag anstehenden US-Verbraucherpreisen herrschte Zurückhaltung, der deutsche Leitindex beendete den Handel zur Wochenmitte mit plus 0,01 Prozent auf 16 689 Punkte. Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es um 0,29 Prozent auf 26 247,69 Punkte nach unten.

Unter den Einzelwerten waren am Mittwoch die Aktien von Heidelberg Materials mit plus 2,3 Prozent der Dax-Spitzenwert. Eine Empfehlung der Bank of America gab Auftrieb. Analyst Arnaud Lehmann sieht auch nach der jüngsten Rally weiteres Kurspotenzial für die Papiere des Baustoffherstellers. Im MDax sackten die Aktien von Redcare Pharmacy ungeachtet besser als erwartet ausgefallener Zahlen zum Schlussquartal um 9,6 Prozent ab. Auslöser war eine Abstufung durch Warburg Research.

Der Euro legte zu. Die Gemeinschaftswährung kostete nach dem Börsenschluss 1,0953 US-Dollar. Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 2,21 Prozent am Vortag auf bei 2,19 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,05 Prozent auf 126,30 Punkte. Der Bund-Future sank um 0,21 Prozent auf 135,11 Punkte.

Artikel 5 von 10