Der Technologiekonzern Kontron erwartet für das laufende Jahr ein weiteres Wachstum bei Umsatz und Gewinn. So soll der Nettogewinn 2024 auf über 87 Millionen Euro steigen, wie das auf das Internet der Dinge (IoT) ausgerichtete Unternehmen mit Sitz in Augsburg mitteilte. Der Umsatz soll auf über 1,4 Milliarden Euro zulegen. Man sei überzeugt, dass „das Geschäftsjahr 2024 erneut ein sehr gutes Jahr“ werde, so Unternehmenschef Hannes Niederhauser, der auf volle Auftragsbücher verwies.
Nach den Höchstwerten der Corona-Jahre hat sich das Geschäft der Caravaning-Branche im vergangenen Jahr auf hohem Niveau eingependelt. In Deutschland wurden 2023 mehr als 90 000 Wohnwagen und Reisemobile neu zugelassen, wie der Caravaning Industrie Verband (CIVD) auf der Stuttgarter Reisemesse CMT mitteilte. Das seien 0,7 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Das Minus geht demnach auf die gesunkene Nachfrage nach Wohnwagen zurück. Die Neuzulassung von Reisemobilen war 2023 hingegen gestiegen.
Alaska Airlines schickt nach dem jüngsten dramatischen Zwischenfall mit einer ihrer Boeing-Maschinen eigene Kontrolleure auf die Produktionslinien des Flugzeugbauers. Der Schritt macht den Vertrauensverlust in Boeings Qualitätskontrollen deutlich. Am Wochenende zeichnete sich zudem ab, dass Flugzeuge des betroffenen Typs 737-9 Max noch länger am Boden bleiben dürften. Die US-Luftfahrtbehörde FAA will erst weitere Informationen sammeln, bevor sie den Vorschlag des Flugzeugbauers für Inspektionen der Maschinen akzeptiert.
Dem deutschen Aktienmarkt haben zum Auftakt in die Woche positive Treiber gefehlt. Der Leitindex Dax gab am Montag um 0,49 Prozent auf 16 622 Punkte nach. Der MDax der mittelgroßen Werte verlor 1,18 Prozent auf 25 987 Punkte. Keine Impulse kamen aus den USA. Die Wall Street war wegen des Feiertages Martin Luther King Day geschlossen. Die Aktien von Continental legten nach einer Empfehlung der Bank JPMorgan an der Dax-Spitze um gut ein Prozent zu. Analyst Jose Asumendi sieht durch Sparmaßnahmen Potenzial für die Profitabilität. Papiere europäischer Essenslieferanten hingegen standen deutlich unter Druck. Hellofresh fielen um gut vier Prozent und Delivery Hero sackten am MDax-Ende um fast sieben Prozent ab. Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 2,18 Prozent am Freitag auf 2,19 Prozent. Der Rentenindex Rex gab um 0,03 Prozent auf 126,24 Punkte nach.