Der weltweite Flugverkehr hat 2023 fast wieder das Niveau der Zeit vor der Corona-Pandemie erreicht. Die Personenkilometer nahmen um 36,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu und erreichten 94,1 Prozent des Werts von 2019, also von vor der Pandemie, berichtete der internationale Verband der Fluglinien (IATA) am Mittwoch in Genf.
Deutschland braucht nach Angaben der OECD Beschäftigte aus dem Ausland, um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen. Viele potenzielle, oftmals hochqualifizierte Einwanderer schaffen es aber nicht nach Deutschland, wie eine aktuelle Umfrage der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt. Grund dafür sind komplizierte Visaverfahren, finanzielle Hürden, aber auch Angst vor Diskriminierung.
Dank des guten Geschäfts mit Abnehm-Medikamenten ist der Gewinn des dänischen Pharmariesen Novo Nordisk im vergangenen Jahr um 51 Prozent gestiegen. Der traditionsreiche Konzern verkündete einen Nettogewinn von 83,7 Milliarden Kronen (11,2 Milliarden Euro) und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Novo Nordisk war vergangenes Jahr zu Europas wertvollstem Unternehmen aufgestiegen.
Trotz Erholungstendenzen im Markt für Speicherchips hat der Branchenprimus Samsung im vierten Quartal erneut erhebliche Gewinneinbußen verzeichnet. Der Überschuss ging im Jahresvergleich um 73,4 Prozent auf 6,34 Billionen Won (4,4 Mrd. Euro) zurück, wie der südkoreanische Konzern am Mittwoch mitteilte.
Vor dem US-Zinsentscheid am Mittwochabend haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt eine abwartende Haltung eingenommen. Fand der Dax zunächst keine eindeutige Richtung, rutschte er am Nachmittag etwas klarer ins Minus ab, je näher der am Abend anstehende Entscheid der Notenbank Fed rückte. Der Dax schloss 0,40 Prozent tiefer bei 16 903 Punkten. Wie schon am Vortag waren die 17 000 Punkte, die der Leitindex im Dezember erstmals knapp übertreffen konnte, eine zu hohe Hürde. Erneut drehte der Dax wenige Punkte darunter ab.
„So hoch wie die Erwartungen an die Unternehmen in der laufenden Berichtssaison, so hoch sind auch die Erwartungen an die Geldpolitik, aus den Hoffnungen auf Zinssenkungen möglichst früh im Jahresverlauf auch Fakten werden zu lassen“, sagte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets.