IN KÜRZE

Digitalisierung gegen den Klimawandel Staatliche Hilfe für Solarindustrie? Ryanair: Tickets werden wieder teurer

von Redaktion

Digitalisierung kann im Kampf gegen den Klimawandel helfen: Würde die Digitalisierung beschleunigt, könne das Deutschlands jährlichen CO2-Ausstoß 2030 um rund 73 Millionen Tonnen senken, heißt es in einer Studie des Digitalverbands Bitkom, die gestern Nachmittag veröffentlicht wurde. Die Studie, erstellt von der Beratungsfirma Accenture, sieht die größten Hebel im Energie- und im Gebäudesektor.

Nach der Ankündigung des Solarherstellers Meyer Burger, ein Werk in Sachsen zu schließen, pocht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf staatliche Hilfe für die Solarindus-trie. „Ich werbe sehr dafür, dass wir einen Grundstock an Solarproduktion in Deutschland haben“, sagte Habeck. Daher „müssen wir den Weg frei machen für den Resilienzbonus im Solarpaket 1“. Der Resilienzbonus soll die Einspeisevergütung für Erzeuger von Solarstrom erhöhen, die Produkte aus Europa kaufen. SPD und Grüne wollen den Bonus im Solarpaket 1 einbauen, die FDP ist dagegen.

Der Chef der Fluggesellschaft Ryanair, Michael O’Leary, erwartet erneut steigende Ticketpreise im Sommer. Als Grund nannte er Kapazitätsengpässe, weil sich die Auslieferung neuer Boeing-Maschinen verzögere. 2023 waren die Preise im Sommer bei Ryanair um 17 Prozent gestiegen – von so hohen Steigerungsraten geht O´Leary für heuer aber nicht aus.

Artikel 10 von 11