IN KÜRZE

Handel empfiehlt Gehaltserhöhung Habeck reist in die USA Einschränkungen bei der Postbank BSI: Gefahr so groß wie nie Österreich will Gas aus Westen

von Redaktion

Mitten in den teilweise schon seit elf Monaten laufenden Tarifverhandlungen im Einzelhandel hat der Handelsverband Deutschland (HDE) seinen Mitgliedsunternehmen erneut eine freiwillige vorgezogene Lohnsteigerung empfohlen. „Ab dem neuen Tarifjahr sind damit Anhebungen der Tarifentgelte bis zur Obergrenze von maximal zehn Prozent möglich“, erklärte der HDE am Mittwoch in Berlin.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist am Mittwoch zu einer dreitägigen Reise in die USA aufgebrochen. Schwerpunkt der geplanten Gespräche mit US-Regierungsvertretern und deutschen Unternehmern sei die langfristige Stärkung der transatlantischen Handels- und Investitionsbeziehungen, erklärte das Wirtschaftsministerium. Als Vizekanzler werde sich Habeck zudem für die gemeinsame „Bewältigung der aktuellen geopolitischen Krisen“ einsetzen.

Nach Warnstreiks am Mittwoch müssen sich Kundinnen und Kunden der Postbank auch an diesem Donnerstag (7.3.) auf Einschränkungen beim Service einstellen. Die Gewerkschaft Verdi hatte die Beschäftigten in Filialen und Callcentern zu zweitägigen bundesweiten Arbeitsniederlegungen aufgerufen, um in den Tarifverhandlungen bei dem zum Deutsche-Bank-Konzern gehörenden Institut den Druck zu erhöhen.

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat am Mittwoch eindringlich die Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland vor einer neuen Welle von Cyberangriffen gewarnt. „Die Gefährdungslage ist so hoch wie nie“, sagte Plattner . Die Frage sei nicht, ob ein Angriff erfolgreich sei, sondern nur noch wann.

Österreich hat den Weg für den Ausbau einer Gaspipeline zwischen Deutschland und der Alpenrepublik frei gemacht. Der Ministerrat in Wien verabschiedete am Mittwoch ein entsprechendes Energiepaket. Österreich solle durch den Ausbau der West-Austria-Gasleitung (WAG) auf etwa 40 Kilometern unabhängiger und krisenfester werden, erklärte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). Das Ziel sei, die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern.

Artikel 8 von 11