„Sparer sollten sich die Zinsen sichern“

von Redaktion

VON SEBASTIAN HÖLZLE

München – Die Nullzinsphase ist vorbei, und bei der Stadtsparkasse München sprudeln wieder die Gewinne: Wie das Institut gestern in München mitteilte, kletterte das vorläufige Betriebsergebnis von sieben Millionen Euro im Jahr 2022 auf 48 Millionen Euro im Jahr 2023. „Das vergangene Jahr war ein gutes Jahr“, sagte Ralf Fleischer unserer Zeitung. „Der Zinsüberschuss war deutlich höher als im Vorjahr.“

Der Zinsüberschuss ist die Differenz aus den Kreditzinsen, die ein Geldinstitut von ihren Kunden kassiert, und den bezahlten Zinsen auf Kundeneinlagen. Für eine Bank oder Sparkasse ist der Zinsüberschuss damit eine wesentliche Erfolgskennziffer – neben anderen Kenngrößen wie dem Provisionsüberschuss, der bei der Stadtsparkasse im vergangenen Jahr aber nahezu unverändert blieb.

Ganz im Gegensatz zum Zinsüberschuss: Der kletterte nach Angaben der Stadtsparkasse binnen eines Jahres um 78,6 Prozent auf 512 Millionen Euro. Das gesamte Betriebsergebnis nach Bewertung der Stadtsparkasse stieg von 204 Millionen Euro auf 324 Millionen Euro.

Der Grund für das enorme Plus im Zinsgeschäft: Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Leitzins im vergangenen Jahr angesichts einer hohen Inflation in der Eurozone in sechs Schritten auf 4,5 Prozent erhöht. Da die Teuerung allmählich nachlässt, könnte die EZB ihre Politik überdenken – mit Konsequenzen für die Stadtsparkasse: „Die EZB hat vergangene Woche angedeutet, dass die Zinsen ab Jahresmitte wieder sinken könnten. Das wird sich in unseren Erträgen widerspiegeln“, sagte Stadtsparkassen-Chef Fleischer. „Mit dem heutigen Wissen, wie sich die Zinsen ab Mitte des laufenden Jahres entwickeln könnten, wird sich unser Ergebnis aller Voraussicht nach verringern.“

Fleischer rät Sparern, das Zeitfenster der vergleichsweise hohen Zinsen zu nutzen. „Da sollte man als Kunde schnell noch einmal zu seiner Hausbank gehen“, sagte er. „Jetzt gibt es noch höhere Zinsen, es lohnt sich also, sich diese Zinsen zu sichern.“

Artikel 7 von 8