Chengdu – Es ist ein Zug nach nirgendwo – aber dafür ist er an diesem Montagmittag ziemlich gut besucht. Vor den Toren Chengdus liegt die dreieinhalb Kilometer lange Teststrecke einer Magnetschwebebahn. Man merkt gar nicht, wie rasch der Zug auf seinen Stelzen beschleunigt – plötzlich sind es mehr als 120 Stundenkilometer. Der Rekord hier liegt bei 168. Eine Magnetschwebebahn läuft auf einer Art Schiene, wird aber über ein elektromagnetisches Feld in der Schwebe gehalten und kann so sehr schnell fahren.
Die Bahn ist ein oberpfälzisch-chinesisches Kooperationsprojekt der Firma Max Bögl. Noch so eine Firma, die in Bayerns neuer Partnerregion Sichuan schon sehr aktiv ist. „Wir versuchen jetzt Kunden davon zu überzeugen, eine solche Technologie einzusetzen“, sagt Gesellschafter Johann Bögl. Aber selbst in China geht das nicht so leicht, wie man aus deutscher Sicht denken mag. Trotzdem: „Die großen Provinzen wie Sichuan sind alles potenzielle Auftraggeber. Bei diesen extrem wachsenden Großstädten und Ballungsräumen glauben wir schon, dass wir hier eine Chance haben“, sagt Bögl.
Ministerpräsident Markus Söder ist von dem Gefährt jedenfalls sehr angetan. „Es ist klimafreundlicher als Busse und viel leiser als die Tram“, sagt der Nürnberger, der den Zug gerne in seiner Heimat ausprobieren will. „Wenn man etwas woanders propagiert, muss man es auch im eigenen Land machen.“
Eine Magnetschwebebahn, wenn auch etwas anderer Bauart, war ja schon einmal Thema im Freistaat Bayern. Der „Transrapid“, so hieß das Projekt, sollte von München zum eher schlecht angebundenen Flughafen im Erdinger Moos fahren. Das Milliarden-Projekt scheiterte jedoch im Jahr 2008 unter anderem an den Kosten.
Demnächst will der Freistaat nun mit der Stadt Nürnberg eine Machbarkeitsstudie auf den Weg bringen. Der Stadtrat hat eben ein Gutachten zur technischen Umsetzbarkeit sowie zur Kosten-Nutzen-Analyse beauftragt. Söder kündigt in China eine gemeinsame Machbarkeitsstudie an. Dann könnte der fahrerlose Zug zwischen Uni, Messe und Klinikum verkehren. Mal sehen, wer schneller ist: Deutschland oder China?
MIKE SCHIER