Nvidia-Gründer Jensen Huang gilt als Rockstar der Tech-Szene. © afp
New York – Nvidia hat Apple als wertvollstes Unternehmen der Welt überholt: Der Technologie-Konzern erreichte am Dienstagabend einen Börsenwert von 3,33 Billionen Dollar (umgerechnet 3,1 Billionen Euro), Microsoft ist etwa 3,32 Billionen Dollar wert.
Das von Jensen Huang geleitete Unternehmen mit Sitz in Santa Clara in Kalifornien hat einen extrem steilen Aufstieg hingelegt. Das Unternehmen galt lange als Hersteller von Grafikkarten für besonders aufwendige Videospiele. Heute wird mit den leistungsstarken Chipsystemen des Herstellers jedoch auch Künstliche Intelligenz (KI) trainiert, weshalb das Unternehmen Hauptprofiteur des KI-Booms ist, der vor allem mit dem Hype um Chat GPT eingesetzt hatte. Allein in den vergangenen drei Jahren legten die Aktien von Nvidia über 700 Prozent zu und damit weit mehr als die Papiere der allermeisten Konkurrenten. Hätte man zum Börsengang des damals erst sechs Jahre alten Start-ups im Jahr 1999 einen Dollar in die Anteilscheine investiert, wären inklusive reinvestierter Dividenden bis heute daraus 5900 Dollar geworden, rechnet der amerikanische Datendienst Bloomberg vor.
Nvidia wächst derzeit wegen des KI-Geschäfts tatsächlich rasant. Allein im ersten Quartal des Geschäftsjahres lag der Umsatz bei 26 Milliarden Dollar. Das war dreimal so viel wie im Vorjahresquartal und auch mehr als von Analysten erwartet. Zudem kann Nvidia für seine Chips derzeit hohe Preise verlangen und strich deshalb im ersten Quartal gigantische 15 Milliarden Dollar Gewinn ein. Zum Höhenflug der Aktie trägt aber auch der charismatische Nvidia-Gründer Jensen Huang bei, der in der Tech-Szene wie ein Rockstar gefeiert wird. Er kündigte bereits eine neue Chipgeneration an, die vier Mal leistungsstärker und effizienter sein soll.
Wie wichtig Technologiefirmen wie Nvidia für die Wirtschaft sind, zeigt ein Blick auf die zehn wertvollsten Börsenkonzerne der Welt. Dort rangieren derzeit sechs Tech-Konzerne und eine Halbleiterfirma sowie mit Berkshire Hathaway eine Beteiligungsfirma, die ebenfalls zum Teil in Technologiewerte investiert. Lediglich der arabische Ölkonzern Saudi Aramco und die US-Pharmafirma Eli Lilly kommen als nicht aus dem Technologiebereich. Abgesehen von Saudi Aramco und TMSC aus Taiwan stammen auch alle Schwergewichte aus den USA. Wertvollstes europäisches Unternehmen ist mit 629 Milliarden der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk auf Platz 12, größtes deutsches SAP mit 220 Milliarden.
HÖSS