US-Arbeitslosenquote überraschend gestiegen
Washington – In den USA ist die Arbeitslosigkeit im Juni überraschend gestiegen. Die Arbeitslosenquote legte um 0,1 Prozentpunkte auf 4,1 Prozent zu, wie das US-Arbeitsministerium in Washington mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt mit einer unveränderten Quote von 4,0 Prozent gerechnet. Die Arbeitslosenquote erreichte damit den höchsten Wert seit November 2021. Im längeren Vergleich bleibt die Arbeitslosenquote in der größten Volkswirtschaft der Welt aber niedrig. Die Arbeitslosenquote ist einer der Faktoren, an der die US-Zentralbank Federal Reserve ihre Leitzins-Politik ausrichtet. Niedrige Arbeitslosenquoten senken die Notwendigkeit, Zinsen zu senken.
Zölle könnten bayerische Schweinebauern treffen
München – Chinesische Strafzölle auf Schweinefleisch aus der EU würden bayerische Landwirte und Händler indirekt treffen. Mit Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland hat die Volksrepublik die Einfuhr von Schweinefleisch aus Deutschland zwar verboten. Betroffen wäre aber vor allem Spanien als größter europäischer Schweineproduzent: „Damit käme es in der Folge zu Verwerfungen am europäischen Schweinemarkt“, teilte der Bayerische Bauernverband mit. China prüft derzeit den Import von Schweinefleisch aus Europa auf wettbewerbsrechtliche Bedenken. Es gilt als Retourkutsche für die vorläufigen EU-Strafzölle auf E-Autos.