IN KÜRZE

von Redaktion

Ältere gehen noch seltener zur Bank

Berlin – Ältere Kunden gehen noch seltener in ihre Bankfiliale als jüngere: Laut einer am Montag von der zur Check24-Gruppe gehörenden C24-Bank veröffentlichten Umfrage waren von den Kunden im Alter über 55 Jahren 41 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten kein einziges Mal in einer Geschäftsstelle. Bei Kunden zwischen 18 und 24 Jahren waren es 22 Prozent. Ausgenommen war die Nutzung von Geldautomaten und Kontoauszugsdruckern. Im gesamten Schnitt waren laut Umfrage 35 Prozent der Befragten gar nicht und jeder und jede Fünfte lediglich in den vergangenen zwölf Monaten einmal vor Ort bei ihrer Bank.

Proteste von VW-Designern

Potsdam/Wolfsburg – Das Volkswagen Group Future Center in Potsdam – ein Designzentrum mit rund 100 Beschäftigten – wehrt sich gegen die drohende Schließung. Mehr als 50 Beschäftigte protestierten gestern bei einer Kundgebung der IG Metall gegen das Aus des Standorts. Das Design Center war 2005 eröffnet und später umstrukturiert und umbenannt worden.

Luxuskonzern Burberry entlässt Chef

London – Der britische Luxusmodekonzern Burberry hat mit sofortiger Wirkung Unternehmenschef Jonathan Akeroyd entlassen. Die Bilanz des ersten Geschäftsquartals von April bis Juni sei „enttäuschend“, erklärte Verwaltungsratschef Gerry Murphy zur Begründung. Nachfolger soll Joshua Schulman werden, der schon für die US-Marken Michael Kors und Coach gearbeitet hat.

Mehr Windräder auf hoher See

Berlin – Der Ausbau von Windkraftanlagen auf dem Meer hat der Windindustrie zufolge in den ersten sechs Monaten dieses Jahres an Fahrt aufgenommen. Wie mehrere Branchenverbände am Montag mitteilten, lieferten im ersten Halbjahr 36 Offshore-Anlagen erstmals Strom, und zwar insgesamt 377 Megawatt. Insgesamt sind in Deutschland damit 1602 Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von knapp 8,9 Gigawatt am Netz. 73 weitere Fundamente wurden im ersten Halbjahr errichtet.

Ifo: Auftragsmangel im Wohnungsbau gesunken

München – Die Auftragslage im deutschen Wohnungsbau hat sich im Juni leicht entspannt. In einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts berichteten weniger Unternehmen von Auftragsmangel oder Stornierungen. Konkret sank der Anteil der stornierten Aufträge von 15,1 auf 13,7 Prozent. Auftragsmangel beklagten 50,2 Prozent der Unternehmen – 1,5 Punkte weniger als im Mai.

Maschinenbauer spüren Konkurrenz aus China

Berlin – Die deutsche Maschinenbau-Industrie sieht sich unter zunehmendem Konkurrenzdruck aus China. Laut einer Umfrage des Branchenverbands VDMA sehen sich 61 Prozent der Unternehmen in fünf Jahren in einer nur durchschnittlichen oder schlechten Wettbewerbssituation. Aktuell liege der Wert bei 37 Prozent.

Artikel 9 von 11