IN KÜRZE

von Redaktion

EU prüft Meta-Bezahlmodell

Brüssel – Europäische Verbraucherschutzbehörden nehmen die Einführung eines neuen Bezahlmodells beim US-Internetkonzern Meta kritisch unter die Lupe. Meta habe seine Nutzer auf Facebook und Instagram möglicherweise nicht wahrheitsgetreu, klar und ausreichend über das Modell informiert, lautet die Einschätzung der Behörden. Hintergrund ist, dass Meta 2023 seine Nutzerinnen und Nutzer vor die Wahl gestellt hatte, für Facebook und Instagram entweder zu bezahlen oder einzuwilligen, dass ihre Daten für personalisierte Werbung genutzt werden, wie die EU-Kommission mitteilte.

Luftfahrtmesse in Farnborough startet

Farnborough – Im englischen Farnborough ist am Montag die Luftfahrtmesse International Airshow angelaufen. Mehr als 1200 Aussteller erwarten dort in den kommenden fünf Tagen rund 75 000 Besucher. Wichtige Themen sind die militärische Luftfahrt und verschiedene Projekte, um das Fliegen klimafreundlicher zu gestalten. Die größte Aufmerksamkeit gilt aber Produktionsproblemen der beiden großen Flugzeugbauer Boeing und Airbus. Beide Hersteller haben einen enormen Auftragsbestand angehäuft. Mit zusammenge-nommen 15 000 bestellten Flugzeugen sind die Auftragsbücher derzeit um rund 18 Prozent mehr gefüllt als vor einem Jahr.

Lufthansa Technik bekommt Boeing-Lizenz

Hamburg – Die Lufthansa Technik darf künftig die Kabineneinrichtung von Boeing-Flugzeugen des Typs 787 umbauen und auch behördlich abnehmen lassen. Eine entsprechende Lizenzvereinbarung hat das Hamburger Unternehmen mit dem US-Hersteller bei der Luftfahrtschau im britischen Farnborough veröffentlicht. Lufthansa Technik ist danach das weltweit erste Unternehmen mit derart weitreichenden Befugnissen. Bislang waren Umbauten der Kabineneinrichtung und deren Zertifizierung bei den Aufsichtsbehörden dem Hersteller vorbehalten. Zuerst hatte das „Handelsblatt“ berichtet.

Mittleres Gehalt weiter gestiegen

Nürnberg – Das mittlere Einkommen für Vollzeitbeschäftigte in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich gewachsen. Das hat eine Untersuchung der Bundesagentur für Arbeit ergeben. Das sogenannte Medianentgelt sei 2023 um 4,1 Prozent oder 150 Euro auf 3796 Euro gestiegen. Es handelt sich nicht um einen Durchschnittsverdienst. Es beschreibt vielmehr das Einkommen, bei dem es genauso viele Menschen mit einem höheren wie mit einem niedrigeren Einkommen gibt. Gewertet werden dabei nur Vollzeitjobs. Hauptgrund für den Anstieg seien höhere Tarifabschlüsse gewesen.

Artikel 5 von 5