Berlin – Die staatlichen Fördermittel zum Heizungstausch sowie zur Ansiedlung von Chip-Herstellern in Deutschland sind die größten Posten im Klima- und Transformationsfonds (KTF) für 2025. Für das Programm „Bundesförderung energieeffiziente Gebäude“ (BEG) stehen darin 14,35 Milliarden Euro bereit, wie aus dem Entwurf des KTF-Wirtschaftsplans hervorgeht. Für den Bereich Mikroelektronik sind 4,93 Milliarden vorgesehen.
Das BEG-Programm fördert vor allem den Heizungstausch, zum Beispiel den Einbau von Wärmepumpen. Weitere 979 Millionen Euro sind laut Entwurf für die Transformation der Wärmenetze vorgesehen.
Die Mikroelektroniksubventionen fließen vor allem für die geplanten Werke des taiwanischen Konzerns TSMC in Dresden und des US-Herstellers Intel in Magdeburg. Ein weiterer gewichtiger Ausgabeposten in dem Entwurf sind 3,3 Milliarden Euro für die Entlastung stromintensiver Unternehmen.
Die „Bild“-Zeitung hatte zuvor über eine Reduzierung der Förderung für den Austausch von Wärmepumpen um 2,4 Milliarden Euro berichtet. Das Bundeswirtschaftsministerium widersprach dem. „Der Mittelbedarf wird bei der Förderung von Jahr zu Jahr neu berechnet und aktualisiert, das hängt mit Prognosen zusammen und Berechnungen, wie viele Zusagen aus den letzten Jahren zur Auszahlung kommen“, erklärte ein Sprecher. „Die Förderung bleibt in vollem Umfang erhalten.“