Energie vom Dortmunder Stadiondach

von Redaktion

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund und der Essener Energiekonzern RWE wollen auf dem Stadiondach des Signal Iduna Parks eine große Anlage zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht installieren. Geplant sind mehr als 9500 neue Solarmodule mit einer Kapazität von mehr als 4,2 Megawatt. Die Anlage soll 2025 in Betrieb genommen werden und eine vorhandene ältere Anlage ersetzen, wie RWE berichtete. Es handele sich um die größte PV-Anlage auf einem Stadiondach in Deutschland, betonte das Unternehmen. Installiert wird auch eine Batterie, die 3400 Kilowattstunden Strom speichern kann. Sie kommt zum Einsatz, wenn die Sonne nicht scheint. „Rechnerisch deckt der jährlich auf dem Dach erzeugte Grünstrom mehr ab, als alle BVB-Heimspiele im selben Zeitraum verbrauchen“, erklärte ein Sprecher. Überschüssig erzeugter Strom werde von RWE zugunsten des BVB vermarktet.

Artikel 4 von 11