Als die Bilder bunt wurden

von Redaktion

Berlin – Die Internationale Funkausstellung wird heuer 100 Jahre alt. Die IFA, wie sie heute nur noch genannt wird, hat technologisch viel auf den Weg gebracht. Zum Beispiel das Farbfernsehen. Die Premiere am 5. August 1967 begann mit einer Panne. Der damalige Vizekanzler Willy Brandt war auf das Gelände unter dem Funkturm gekommen, um vor laufenden Kameras mit einem großen roten Knopf das neue TV-Zeitalter zu starten. Der Schalter war aber nur eine Attrappe, wie sich kurz danach herausstellte. Denn als der SPD-Politiker – eben noch in Schwarz-Weiß zu sehen – den Knopf feierlich drückte, war es schon zu spät. Das übertragene Fernsehbild war bereits bunt. Wahrscheinlich hatte ein nervöser Techniker Sekunden zu früh das Farb-TV aktiviert.

Artikel 4 von 11