IN KÜRZE

von Redaktion

Wirecard: Enorm viel Geld verbrannt

München – Im Wirecard-Prozess nährt ein wichtiger Zeuge den Verdacht der Milliarden-Scheingeschäfte bei dem früheren Dax-Konzern aus Aschheim. Vor und nach der Pleite im Juni 2020 fand die auf die Rettung von Krisenfirmen spezialisierte Unternehmensberatung FTI Andersch keine Hinweise auf den Verbleib von 1,9 Milliarden Euro, die auf Treuhandkonten in Südostasien eingezahlt sein sollten. „Das Verbrennen von Geld bei Wirecard war enorm“, sagte der Zeuge, der bei FTI Andersch in leitender Funktion arbeitete. Der Berater bezifferte den damaligen Kapitalschwund bei Wirecard auf etwa zehn Millionen Euro pro Woche.

Kurzarbeit bei Schaeffler in Schweinfurt

Schweinfurt – Ab November sollen Mitarbeiter beim Automobilzulieferer Schaeffler in Schweinfurt in Kurzarbeit gehen. Davon betroffen seien im Wesentlichen indirekte Mitarbeiter, teilte das Unternehmen auf Nachfrage mit. Als Grund nannte das Unternehmen weniger Aufträge.

Fachkräfte bleiben trotz Krise Mangelware

Köln – Trotz der schwachen Konjunktur bleibt die Fachkräftesituation in Deutschland angespannt. Besonders in den Gesundheits- und Sozialberufen sowie im Handwerk sei der Bedarf an qualifizierten Fachkräften groß, teilte das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mit Verweis auf eine neue Studie mit.

Nestlé senkt seine Jahresziele

Vervey – Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé hat nach einem enttäuschenden Quartal erneut die Jahresziele zusammengestrichen. Der neue Firmenchef Laurent Freixe kappte die Erwartungen und rechnet jetzt mit einem organischen Wachstum des Herstellers unter anderem von Nespresso, Maggi und Kitkat von rund zwei Prozent. Zugleich willFreixe die Preise nicht allzu stark erhöhen. Im abgeschlossenen dritten Quartal lag das Plus bei 0,6 Prozent.

EuGH stärkt Rechte von Kreditnehmern

Luxemburg – Wer beim Abschluss eines Immobilienkredits eine Provision zahlt und den Kredit dann vorzeitig komplett zurückzahlt, kann einen Teil dieser Provision zurückfordern. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg in einem Fall aus Polen, wie er mitteilte. Das polnische Gericht hatte dem EuGH Fragen zur entsprechenden Richtlinie gestellt und muss das EU-Urteil nun berücksichtigen (Az. C?76/22).

TSMC steigert die Gewinne stark

Taiphai – Der taiwanische Chiphersteller TSMC hat seinen Gewinn im dritten Quartal erneut stark gesteigert. Der Nettogewinn stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 54,2 Prozent auf 325,26 Milliarden Neue Taiwan-Dollar (9,31 Milliarden Euro), wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

Nokia nach Sparkurs wieder im Plus

Helsinki – Der finnische Telekomkonzern Nokia hat nach Ankündigung eines rigiden Sparkurses im dritten Quartal wieder ein Gewinnwachstum verbucht. Der Nettogewinn legte um 32 Prozent auf 175 Millionen Euro zu.

Artikel 7 von 10