IN KÜRZE

von Redaktion

Kritik an Aus für gedruckte Bahnfahrpläne

Berlin – Sozial- und Fahrgastverbände kritisieren die geplante Abschaffung von gedruckten Ankunftsplänen der Deutschen Bahn in den Bahnhöfen. Das „verschärft das Gefühl des Abgehängtseins, insbesondere bei allen, die nicht durchgängig digital unterwegs sind“, sagte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Eon: Dynamische Tarife interessant für E-Autos

München – Nach Ansicht des Energieunternehmens Eon sind dynamische Stromtarife, die sich nach den Preisen an der Strombörse richten und dadurch schwanken können, insbesondere für Fahrer von Elektroautos und Haushalte mit Wärmepumpe interessant. Wer über „Flexibilitäten“ verfügt oder „gezielt Preisschwankungen am Energiemarkt nutzen möchte, sollte sich über Optionen abseits des klassischen Tarifes informieren“, erklärte Eon. Voraussetzung dafür sind intelligente Messsysteme, sogenannte Smart Meter, so das Unternehmen weiter.

Sieben Staaten warnen vor Strafen für Autobauer

Brüssel – Sieben EU-Staaten befürchten durch Klimastrafen Nachteile für die ohnehin angeschlagene europäische Autoindustrie. „Solche Strafen würden die Fähigkeit der Industrie, in Innovation und Entwicklung zu investieren, stark einschränken und damit die Wettbewerbsfähigkeit Europas auf der Weltbühne beeinträchtigen“, heißt es in dem von Italien, Polen, Österreich, Bulgarien, Tschechien, Rumänien und der Slowakei unterstützten Papier.

Lagarde will US-Zölle mit Verhandlungen stoppen

Frankfurt – Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, hat sich für den Fall neuer US-Zölle unter Donald Trump gegen Vergeltungsmaßnahmen und für Gespräche ausgesprochen. „Wir könnten anbieten, bestimmte Produkte aus den USA zu kaufen, und so signalisieren, dass wir bereit sind, am Verhandlungstisch zu sitzen“, sagte Lagarde der „Financial Times“.

Geywitz: Heizungsgesetz „überarbeiten“

Berlin – In der Debatte über das umstrittene Heizungsgesetz hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) für eine umfassende Reform plädiert. „Wir müssen es grundsätzlich überarbeiten und sind da auch schon seit Längerem dran“, sagte Geywitz der „Bild“-Zeitung vom Donnerstag. „Das Gesetz muss wieder einfacher und damit anwendbarer werden.“ Union und FDP hatten angekündigt, sie würden das Heizungsgesetz nach einem Wahlsieg rückgängig machen, sagte die Ministerin.

Autohändler erwarten weniger Zulassungen

Berlin – Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) rechnet für das kommende Jahr mit rund 2,7 Millionen neuen Autos in Deutschland. Damit liegt die Prognose unter den rund 2,83 Millionen Pkw, die der Verband für dieses Jahr erwarte, teilte er mit. Der Verband vertritt die Interessen von Autohäusern und Kfz-Werkstätten. Als Grund für den erwarteten Rückgang nannte ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn vor allem die schwächelnde Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland.

Artikel 7 von 10