Weniger Aufträge für deutsche Stahlindustrie
Wiesbaden – Die angeschlagene deutsche Stahlindustrie hat in den Sommermonaten weniger Aufträge erhalten als zuvor. Der Wert der Order ist im dritten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal um 9,4 Prozent gesunken, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beträgt der Rückgang 9,7 Prozent.
Dax legt nach Rekordsprung weiter zu
Frankfurt – Nach dem Rekordsprung über 20.000 Punkte legt der Dax zur Wochenmitte noch eine Schippe drauf. Im frühen Handel klettert der deutsche Leitindex um weitere 0,5 Prozent auf 20124 Zähler.
Deutsche Firmen in China sind pessimistisch
Shanghai – Deutsche Firmen in China blicken wegen der Wirtschaftsprobleme im Land und zahlreicher Hürden so pessimistisch wie noch nie in die nähere Zukunft. Wie aus der aktuellen Geschäftsklimaumfrage der Deutschen Auslandshandelskammer (AHK) hervorgeht, erwartet nur knapp ein Drittel der befragten Unternehmen positive Entwicklungen für ihre Branche in der Volksrepublik für das kommende Jahr – ein historischer Tiefstand. 29 Prozent gehen laut der Interessenvertretung deutscher Firmen in China gar von einem Rückgang aus.
Umbau in China kostet GM Milliarden
Detroit – Für den Autobauer General Motors (GM) wird der Umbau des verlustreichen China-Geschäfts zur milliardenschweren Belastung. Im Zusammenhang mit der Umstrukturierung fallen mehr als 5 Milliarden US-Dollar (4,76 Milliarden Euro) Kosten und Wertberichtigungen an, wie der US-Hersteller in einem Schreiben an die US-Börsenaufsicht SEC mitteilte.
Dieselskandal: Anklage gegen Conti-Manager
Hannover – Fast zehn Jahre nach Auffliegen des Dieselskandals bei Volkswagen hat die Staatsanwaltschaft Hannover Anklage gegen vier ehemalige Manager des Zulieferers Continental erhoben. Dem ehemaligen Vorstandschef sowie drei ehemaligen Führungskräften werde „Beihilfe zum Betrug in mittelbarer Täterschaft“ in mehr als drei Millionen Fällen vorgeworfen.
Nagel für Reform der Schuldenbremse
Frankfurt – Der Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, hat sich für eine Reform der Schuldenbremse in Deutschland ausgesprochen. Es sei ein „sehr kluger Ansatz“, die Regeln zu lockern, um mehr Ausgaben für die Verteidigung und die Modernisierung der Infrastruktur zu ermöglichen, sagte Nagel der „Financial Times“.
Fraport kauft Flughafen in Griechenland
Frankfurt – Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport hat sich den Betrieb eines weiteren Flughafens in Griechenland gesichert. Voraussichtlich Ende 2025 werde man den Flughafen Kalamata im Süden der Halbinsel Peloponnes organisieren, berichtete der MDax-Konzern. Eine entsprechende Konzession über 40 Jahre habe man sich mit einem Angebot über 45,2 Millionen Euro gesichert.