2025 ist es endlich so weit: Dann sollen die meisten neu verkauften Elektrogeräte in der Europäischen Union einen einheitlichen Stecker haben. Der Ladestecker USB-C wird dann in der EU zum Standard für Smartphones, Tablets und andere Elektrogeräte.
Für welche Geräte gilt die Richtline?
Für alle neuen Handys, Tablets und Digitalkameras. Sie alle sollen dann über den Ladestecker USB-C geladen werden können. Das gilt auch für Lautsprecherboxen, Kopfhörer, tragbare Navigationssysteme, Mäuse und Drucker. Ab Frühjahr 2026 sollen auch alle neuen Laptops über den einheitlichen Ladestecker verfügen.
Was ändert sich für Verbraucher?
Im Idealfall können Verbraucher künftig all ihre Geräte mit demselben Kabel laden. „Das ist auch ein Sieg des Verbraucherschutzes gegen die Tech-Giganten“, betonte die Vorsitzende des Ausschusses für Verbraucherschutz im Europaparlament, Anna Cavazzini (Grüne). Das spare auch wertvolle Rohstoffe ein, die sonst für Ladegeräte gebraucht würden. Auf der Verpackung müssen die Hersteller angeben, welche Leistung das Gerät zum Laden benötigt und ob es schnelles Laden unterstützt.
Wie reagieren die Hersteller?
Apple hat sich den Vorschriften mit den iPhone-Modellen 15 und 16 angepasst, nachdem der US-Konzern zunächst Widerstand geleistet hatte. Der Konzern hatte kritisiert, das Gesetz würde Innovationen wie etwa beim kabellosen Laden ersticken. Zahlreiche neuere Geräte lassen sich ganz ohne Kabel laden, aktuell aber noch mit längerer Ladezeit. Auch Geräte mit kabelloser Ladefunktion müssen unter den EU-Regeln aber immer einen USB-C-Anschluss haben.