Zehn Prozent mehr Passagiere flogen von BER ab. © dpa
Kräftiger Schub bei Photovoltaik
Berlin – Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromproduktion in Deutschland ist im vergangenen Jahr Berechnungen des Fraunhofer Instituts zufolge auf 62,7 Prozent angestiegen. Aus grünen Energiequellen wurden 275,2 Terawattstunden Strom produziert – 4,4 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Forscher mitteilten. Die wichtigste Stromquelle war die Windkraft mit einem Anteil von 33 Prozent, gefolgt von Photovoltaik-Anlagen, die rund 14 Prozent der Gesamterzeugung abdecken. Hier gab es im Vergleich zum Vorjahr einen starken Anstieg um 18 Prozent.
Nur 10 Prozent erwarten bessere Konjunktur
Stuttgart – Die Mehrheit der Verbraucher rechnet in diesem Jahr mit einer wirtschaftlichen Verschlechterung in Deutschland. Wie eine Befragung der Unternehmensberatung EY zeigt, erwarten lediglich zehn Prozent einen konjunkturellen Aufschwung, 59 Prozent gehen von einem Abschwung aus. Im Vorjahr war der Anteil der Pessimistinnen und Pessimisten mit 54 Prozent etwas geringer.
Hauptstadtflughafen macht Fortschritte
Der Hauptstadtflughafen BER rechnet im neuen Jahr mit mehr Passagieren als 2024. Man gehe von 26 bis 27 Millionen Fluggästen aus, sagte Flughafen-Chefin Aletta von Massenbach . Im vergangenen Jahr seien etwa 25,5 Millionen Passagiere über den BER gereist – ein Zuwachs von rund zehn Prozent im Vergleich zu 2023.
30 Millionen Autos aus China
Peking – Im vergangenen Jahr sind in China mehr als 30 Millionen Fahrzeuge produziert worden. Das geht aus einer Hochrechnung des Bochumer Auto-Experten Ferdinand Dudenhöffer hervor. „Das ist das erste Mal in der Geschichte der Autoindustrie, dass ein Land die 30 Millionen Fahrzeug-Produktionsgrenze in einem Jahr übertrifft“, erklärte er.
Norwegen: Neun von zehn Autos elektrisch
Oslo – In Norwegen spielen Verbrennerautos bei Neuwagenkäufen nur noch eine untergeordnete Rolle. Wie der norwegische Informationsrat für den Straßenverkehr (OFV) am Donnerstag mitteilte, waren 2024 fast neun von zehn (89 Prozent) der verkauften Neuwagen in dem skandinavischen Land elektrisch. Damit kratzt Norwegen bereits an seiner Zielmarke, bis 2025 nur noch E-Fahrzeuge zuzulassen.
Gute Signale vom US-Arbeitsmarkt
Washington – In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe unerwartet gesunken. Ihre Anzahl fiel in der vergangenen Woche um 9000 auf 211 000, wie das Arbeitsministerium mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt mit einem Anstieg auf 221 000 Anträgen gerechnet.