München – Die US-Technologiefirmen Apple, Nvidia und Microsoft sind die an der Börse höchstbewerteten Unternehmen der Welt – Deutschland ist aktuell mit nur drei Firmen im Top-100-Ranking vertreten. Es sind der Softwarekonzern SAP, Siemens und die Deutsche Telekom, wie eine Auswertung der Beratungsfirma EY ergab. Von den Top 100 kommen 62 Unternehmen aus den USA. US-Konzerne stellen neun der zehn teuersten Konzerne. Nur der Ölkonzern Saudi Aramco auf Platz 6 durchbricht die Phalanx der US-Konzerne. Das wertvollste europäische Unternehmen ist aktuell der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk auf Platz 24.
■ US-Riesen und KI treiben die Rekordjagd an
EY schaute sich die Marktkapitalisierung am 31. Dezember 2024 bei Börsenschluss an und verglich sie mit der vom 31. Dezember 2023. Der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt stieg demnach im Verlauf des vergangenen Jahres um 25 Prozent und erreichte mit 44,9 Billionen Dollar (43,6 Billionen Euro) einen neuen Höchststand. Vor allem der Boom der Künstlichen Intelligenz treibe die Rekordjagd an den Börsen, erklärte EY. „Die schwache Konjunktur und eine geopolitische Lage, die sich weiter zuspitzt, scheinen dabei in den Hintergrund zu treten“, erläuterte Henrik Ahlers von EY. Tatsächlich sei KI eine in vielerlei Hinsicht revolutionäre Technologie, die eine immer größere Bedeutung für die Wirtschaftswelt haben werde.
Im Zusammenhang mit KI spielen aber nur wenige europäische börsennotierte Unternehmen eine bedeutende Rolle – darunter SAP und der niederländische Chipausrüster ASML. Die Unternehmen belegen die Plätze 32 und 33 im Ranking.
„Angesichts der rasanten Entwicklung in dem Bereich besteht die große Gefahr, dass wir zunehmend den Anschluss verlieren“, warnte Ahlers. Daran änderten auch die vielversprechenden KI-Start-ups wenig, die es in Europa und auch in Deutschland durchaus gibt.
■ Apple doppelt so viel wert wie der ganze Dax
Vorerst allerdings spielten die US-Technologiekonzerne in einer anderen Liga als die deutschen Top-Unternehmen, erklärte EY. Allein Apple mit einer Marktkapitalisierung von knapp 3,8 Billionen Dollar war Ende 2024 fast doppelt so viel wert wie alle 40 Konzerne im Deutschen Aktienindex zusammen (1,9 Billionen Dollar). Nvidia kommt demnach aktuell auf einen Wert von knapp 3,3 Billionen Dollar, Microsoft auf 3,1 Billionen.
SAP hat aktuell einen Börsenwert von 284,6 Milliarden Dollar, Siemens von knapp 154 Milliarden Dollar und die Telekom von 147 Milliarden Dollar.