CES-Messe startet

von Redaktion

KI soll Verbraucher in allen Bereichen begeistern

Roboter Cooper soll Kindern das Programmieren nahebringen. © John Locher/dpa

KI-Supercomputer sind die Sache von Jensen Huang, Chef des Chipkonzerns Nvidia. © ALLISON DINNER

Ballie AI heißt der Haushalts-Roboter, den Samsung in die Haushalte bringen will. © Sokolow/dpa

Las Vegas – Intelligente Kühlschränke, Roboter-Haustiere und Hologramme für Videokonferenzen: An der Künstlichen Intelligenz (KI) führt bei der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas kein Weg vorbei. Bei der Technikmesse präsentieren Hersteller seit Dienstag eine Reihe neuer Produkte, die mithilfe von KI den Alltag der Menschen erleichtern sollen. Auch zahlreiche Autohersteller sind auf der Messe vertreten, um neue Technologien vorzuführen, etwa im Bereich der selbstfahrenden Fahrzeuge.

Die Besucher der CES werden sprechende Uhren und Spiegel erleben sowie einen Blumentopf, der selbstständig entscheidet, wann er seine Pflanze gießt. „Jeder wird über KI reden“, sagt Carolina Milanesi, Analystin bei Creative Strategies. Ein Stargast der diesjährigen CES ist denn auch der Chef des Halbleiter-Herstellers Nvidia, Jensen Huang. Denn im Zeitalter des KI-Booms spielen leistungsfähige Computerchips eine entscheidende Rolle. „Es gibt so viele Dinge, die man ohne KI nicht machen kann“, sagte Jensen.

Die KI solle es den Verbrauchen ermöglichen, „besser, leichter und einfacher zu leben, indem sie alle ihre Bedürfnisse in ihrer Einzigartigkeit versteht“, sagt Samsung-Chef Jong-Hee Han.

Auf der Messe in Las Vegas werden auch Roboter vorgestellt, die als Haustierersatz dienen sollen. Den Alltag erleichtern soll ein Kühlschrank, der auf Grundlage der darin enthaltenen Lebensmittel mögliche Rezepte vorschlägt. Videokonferenzen könnten künftig durch Hologramm-Kabinen aufgepeppt werden, sodass das Gegenüber als lebensgroßes 3D-Bild mit im Raum steht.

Die CES ist längst auch zu einer wichtigen Messe für die Autoindustrie geworden. Hersteller wie BMW, Mercedes, Toyota, Hyundai oder der chinesische E-Autobauer BYD präsentieren neue Entwicklungen rund um das autonome Fahren sowie neue Sicherheitsassistenten.

Ein Thema dürfte auch die Präsidentschaft von Donald Trump sein, weil seine angedrohten Zölle die Kosten für chinesische Komponenten erhöhen könnten.

Artikel 9 von 9