Hurrikane haben vor allem in den USA für schwere Verwüstungen gesorgt. Für die Assekuranzen ist das teuer, denn in Nordamerika sind – anders als in ärmeren Weltgegenden – viele Objekte versichert. © Foto: dpa
München – Wirbelstürme, Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen haben nach Berechnungen der Munich Re 2024 weltweit deutlich überdurchschnittliche Schäden in Höhe von 320 Milliarden Dollar verursacht. Die Geowissenschaftler des Dax-Konzerns sehen einen immer klarer werdenden Zusammenhang mit dem Klimawandel, da warme Temperaturen die Entstehung von Unwettern begünstigen. „Die Welt ist so heiß wie nie zuvor“, sagte Chefklimatologe Tobias Grimm. „Und das bedingt stärkere Stürme, Unwetter und auch Überschwemmungen.“
Die 320 Milliarden Dollar sind die globalen volkswirtschaftlichen Gesamtschäden, versichert waren davon 140 Milliarden Dollar. Die Zahlen liegen nach Berechnungen der Munich Re erheblich über den inflationsbereinigten Durchschnittswerten der vergangenen Jahrzehnte: Im 30-Jahres-Schnitt liegen die jährlichen Gesamtschäden bei 181 Milliarden Dollar, im Zehn-Jahres-Schnitt bei 236 Milliarden. Gemessen an den versicherten Schäden war 2024 das drittteuerste Jahr seit 1980, bei den Gesamtschäden liegt 2024 auf dem fünften Platz. „Nicht jedes Unwetter ist zurückzuführen auf den Klimawandel“, sagte Grimm. „Aber es wird immer klarer, dass der Klimawandel eine große Rolle spielt.“
Die Munich Re dokumentiert seit Jahrzehnten die globalen Schäden durch Naturkatastrophen, da dies ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Versicherungsbeiträge ist; als weltweit größter Rückversicherer fungiert Munich Re als Versicherung für Versicherer. Für Verbraucher und Unternehmen bedeuten im langjährigen Trend steigende Schäden, dass auch die Gebäudeversicherung und andere Policen, die Unwetter und andere Naturkatastrophen abdecken, teurer werden.
Die Weltregion, die regelmäßig am schwersten von Naturkatastrophen getroffen wird, ist Nordamerika. 2024 war mit 190 Milliarden Dollar volkswirtschaftlicher Schäden keine Ausnahme. „Das lag sowohl an Hurrikanen als auch an einer extrem schadenreichen Unwettersaison, vor allem einer hohen Zahl von Tornados“, sagte Grimm. Die zwei Hurrikane „Helene“ und „Milton“ allein zerstörten Werte von zusammen 94 Milliarden Euro. Die derzeitigen verheerenden Waldbrände in Kalifornien tauchen in der Schadenstatistik naturgemäß nicht auf, doch zählen die Geowissenschaftler der Munich Re den dicht besiedelten US-Bundesstaat zu den Hochrisikogebieten, in denen der Klimawandel die Gefahr verheerender Waldbrände noch vergrößert.
Aber auch in Europa ist im langfristigen Trend eine Zunahme der Naturkatastrophenschäden zu beobachten. Die Gesamtschäden des vergangenen Jahres in Europa bezifferte die Munich Re auf 31 Milliarden Dollar, davon 14 Milliarden versichert, „Allein die Überschwemmungen in Valencia in Spanien haben über vier Milliarden Dollar versicherte Schäden verursacht“, sagte der Wissenschaftler.
„Solche Extremwetterereignisse machen nirgendwo Halt, sie können auch in Regionen auftreten, in denen man vergleichbare Schäden bisher noch nicht kannte.“ Als Beispiel nannte Grimm die Überflutungen in Dubai im April vergangenen Jahres – normalerweise regnet es in dem Wüstenstaat nur wenig. „Der Klimawandel zeigt seine Krallen. Er kann sich überall auswirken und spürbar werden“, sagte Grimm dazu.
Die Zahl der weltweiten Todesopfer war im vergangenen Jahr mit 11 000 jedoch unterdurchschnittlich, wie Grimm sagte. Das sei zum Teil zufallsbedingt – so gab es im vergangenen Jahr kein verheerendes Erdbeben wie 2023 in der Türkei und Syrien. Es zeige aber auch, „dass Prävention wirkt“, meinte der Wissenschaftler. Das bezieht sich darauf, dass viele Länder – beispielsweise in Ost- und Südostasien – ihre Schutzmaßnahmen gegen Taifune und Erdbeben in den vergangenen Jahrzehnten stark ausgebaut haben.