IN KÜRZE

von Redaktion

Milliarden für Engpässe in den Stromnetzen

Berlin – Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet für das vergangene Jahr erneut mit deutlich weniger Kosten für Ausgleichsmaßnahmen gegen Engpässe im Stromnetz. „Nach 3,2 Milliarden Euro im Jahr 2023 bewegen sich die Prognosen aktuell bei rund der Hälfte“, sagte ein Ministeriumssprecher. Bis Ende November hatten sich laut Bundesnetzagentur die Kosten für das sogenannte Netzengpassmanagement auf knapp 1,5 Milliarden Euro aufsummiert.

Verfassungsgericht beendet Balsamico-Streit

Karlsruhe – Ein langer Rechtsstreit zum Begriff „Balsamico“ ist mit einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Ende gegangen. Die Verfassungsbeschwerde eines italienischen Erzeugerkonsortiums wurde nicht zur Entscheidung angenommen. Es ging um die Frage, ob auch Essig aus Deutschland als Balsamico bezeichnet werden kann (Az. 1 BvR 1550/21). Die Bezeichnung „Aceto Balsamico di Modena“ ist als geografische Angabe geschützt. Ein Erzeugerkonsortium aus dieser Region forderte deshalb einen deutschen Essigbrauer auf, den Begriff „balsamico“ nicht zu verwenden.

TSMC-Geschäft läuft glänzend

Taipeh – Der taiwanische Chiphersteller TSMC hat seinen Jahresumsatz im vergangenen Jahr um gut ein Drittel gesteigert. Mit 2,9 Billionen Taiwan-Dollar (85,4 Milliarden Euro) Umsatz übertraf der Konzern seine Prognose, wie er am Freitag in Taipeh mitteilte. Hintergrund ist vor allem die Nachfrage nach hochleistungsfähigen Halbleitern für Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI).

Mercedes verkauft deutlich weniger E-Autos

Stuttgart – Der Autohersteller Mercedes-Benz hat im vergangenen Jahr weniger Autos verkauft als 2023. Der Absatz der Pkw-Sparte ging um knapp drei Prozent auf 1,98 Millionen Fahrzeuge zurück, wie das Unternehmen berichtete. Insgesamt verkaufte der Autobauer im vergangenen Jahr 185 100 vollelektrische Pkw, dies waren 23 Prozent weniger als 2023.

Zahl der Apotheken schrumpft weiter

Berlin – Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit 1978 gefallen. Zum Ende des Jahres gab es nach Angaben der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) vom Freitag noch 17 041 Apotheken – das sind 530 Apotheken oder drei Prozent weniger als zum Ende des Vorjahres. Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich der Rückgang beschleunigt: 2023 sank die Zahl um 497, 2022 um 393.

Rheinmetall übernimmt Firma aus Bayern

Heimertingen – Auf seinem Digitalisierungskurs hat Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall die Mehrheit an der bayerischen Softwarefirma Blackned übernommen. Man habe den Anteil von 40 auf 51 Prozent aufgestockt, teilte die Waffenschmiede mit, deren Verwaltungszentrale in Düsseldorf und deren größtes Werk im niedersächsischen Unterlüß ist. Blackned hat seinen Sitz in Heimertingen (Unterallgäu).

Artikel 10 von 10