IN KÜRZE

von Redaktion

Harter Wettbewerb bei Windkraftanlagen

Bonn – Die Bundesnetzagentur sieht den positiven Trend beim Bau neuer Windkraftanlagen bestätigt. Die Ausschreibungsrunde im Februar sei erneut überzeichnet gewesen, erklärte der Präsident der Behörde, Klaus Müller. „Das sind rundum gute Nachrichten für den Ausbau der Erneuerbaren.“ Die Bundesnetzagentur hatte nach eigenen Angaben 4094 Megawatt Leistung für Windkraftanlagen an Land ausgeschrieben. Eingereicht wurden 506 Gebote mit einer Gebotsmenge von 4896 Megawatt. 422 Gebote erhielten einen Zuschlag.

Häuserpreise wieder leicht gestiegen

Wiesbaden – Wohnungen und Häuser in Deutschland haben sich Ende 2024 erneut verteuert. Von Oktober bis Dezember stiegen die Preise im Schnitt um 1,9 Prozent gemessen am Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Gemessen am Vorquartal gab es ein Plus von 0,3 Prozent.

Starker Zuwachs bei robusten Rebsorten

Bodenheim – Auch wegen des Klimawandels sind neue, besonders widerstandsfähige Rebsorten in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Wie das Deutsche Weininstitut gestern mitteilte, bauten Winzer diese sogenannten Piwi-Sorten 2024 auf 3500 Hektar an, ein Zuwachs von zehn Prozent. Mit einem Anteil von 3,5 Prozent an allen Rebenflächen spielen sie jedoch insgesamt noch eine untergeordnete Rolle in Deutschland.

Hornbach legt trotz Konsumflaute zu

Bornheim – Dem Baumarktkonzern Hornbach hat auch im Ende Februar beendeten Geschäftsjahr 2024/25 die Kaufzurückhaltung seiner Kunden zu schaffen gemacht. Weil das Management jedoch die Kosten fest im Griff hielt und sich zudem niedrigere Rohstoffpreise günstig auswirkten, steigerte das Unternehmen seinen operativen Gewinn überraschend deutlich um 6 Prozent auf 270 Millionen Euro.

Rabatt-Aktion der Bahn ein Erfolg

Berlin – Die Deutsche Bahn (DB) hat durch eine Rabattaktion eigenen Angaben zufolge im laufenden Monat bisher eine Million Spartickets mehr verkauft als im März 2024. Wie das Unternehmen in Berlin am Dienstag mitteilte, war das ein Plus von über 20 Prozent. Bei jungen Reisenden unter 27 Jahren konnten die Ticket-Verkäufe demnach um 60 Prozent gesteigert werden. Bis Freitag soll es erstmals auch einen Rabatt für das Flexticket geben.

Jedes Jahr 19 Kilo Textilien mehr

Kopenhagen – Die Menschen in der Europäischen Union verbrauchen so viel Kleidung, Schuhe und andere Textilien wie niemals zuvor. Das schreibt die Europäische Umweltagentur EEA. Demnach kauften die EU-Bürger im jüngsten Vergleichsjahr 2022 durchschnittlich 19 Kilo an Textilien, darunter 8 Kilo an Kleidungsstücken, 4 Kilo an Schuhen sowie 7 Kilo an Haushaltstextilien.

Artikel 5 von 5