Die nackte Schokolade ist Wert gebender Anteil der Osterhasen. © T. Anderson, pm
Spritpreise im März deutlich gesunken
München – Für Autofahrer ist der März der bisher günstigste Monat beim Kraftstoff gewesen. Wie der ADAC in München mitteilte, kostete ein Liter Benzin E10 im bundesweiten Mittel 1,701 Euro und war damit 5,2 Cent günstiger als im Februar. Diesel verbilligte sich gar um sechs Cent und lag bei 1,627 Euro im Durchschnitt. Grund für den Preisrückgang war laut ADAC der ebenfalls gesunkene Rohölpreis.
Schokohasen im Supermarkt viel teurer
Mainz – Trotz eines fast identischen Kakaogehalts kosten Schokohasen von Markenherstellern im Supermarkt das Zwei- bis Dreifache wie Schokohasen vom Discounter. Wie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach Stichproben erklärte, unterschied sich dabei der den Osterhasen ihren Wert gebende Anteil von Kakao um maximal drei Prozent zwischen den Marken- und Discountprodukten. Besonders groß sind die Preisaufschläge demnach bei Miniaturausführungen von Hasen, Enten oder anderem Getier, das es zu Ostern in Schokoform gibt. Diese sprengten mit einem Preisaufschlag von bis zu 159 Prozent den Preisvergleich.
Hoffnung bei Wasserstoff-Start-up
Augsburg – Bei dem Augsburger Start-up Quantron gibt es trotz Insolvenz Hoffnung auf den Weiterbetrieb: Der Unternehmensgründer Andreas Haller wird Wirtschaftsgüter und eine Kernmannschaft von 35 Mitarbeitern mit seiner persönlichen GmbH übernehmen, wie der Insolvenzverwalter mitteilte. Das Unternehmen startete 2019 mit dem Umbau kommunaler Nutzfahrzeuge auf Elektromotoren, später kamen Wasserstoffantriebe für Lkw hinzu. Der alte und neue Firmenchef Haller hatte eine Aktiengesellschaft mit zeitweise mehr als 100 Mitarbeitern gegründet, die nun abgewickelt wird.
Berufswahl weniger geschlechstspezifisch
Wiesbaden – Unter jungen Menschen sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Wahl eines Ausbildungsplatzes kleiner geworden. Laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes werden vormals als „typisch männlich“ empfundene Berufe häufiger von jungen Frauen ergriffen. Junge Männer lassen sich zudem häufiger zum Friseur oder Verkäufer ausbilden. Das berichtet das Statistikamt zum Girls‘ und Boys‘ Day am 3. April. Der Anteil junger Männer im Friseurhandwerk stieg von 13 Prozent im Jahr 2013 auf 34 Prozent im Jahr 2023. Auch im Lebensmittelhandwerk stieg der Anteil männlicher Azubis von 11 auf 28 Prozent.
.