Proteste gegen Abbau bei Nestlé
Neuss – Arbeitnehmer des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé haben gegen den weiteren Abbau von Arbeitsplätzen demonstriert. Konkret geht es bei der Kundgebung vor der Nestlé-Deutschlandzentrale in Frankfurt um gut 230 Jobs an den Standorten Neuss bei Düsseldorf und Conow in Mecklenburg-Vorpommern. „Seit Jahren baut Nestlé in Deutschland drastisch Arbeitsplätze ab und verlagert die Produktion – etwa in Länder Osteuropas, wo die Löhne viel niedriger sind“, klagte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von Nestlé Deutschland, Andreas Zorn. Von den einst 12 400 Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2014 seien heute nur mehr 6500 übrig.
KI verdoppelt Energiebedarf
Berlin – Mit dem zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz steigt der Bedarf an Rechenkapazitäten und damit der Energiebedarf. In einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie geht das Öko-Institut von einer Verdopplung des Energiebedarfs von Rechenzentren bis 2030 aus. Es sei davon auszugehen, dass im Jahr 2030 weltweit 1400 Milliarden Kilowattstunden Strom für die zentrale Datenverarbeitung nötig sein werden, erklärten die Experten am Mittwoch.
Diesel günstiger, Benzin teurer
München – Der Preis für Diesel an den Tankstellen in Deutschland ist erneut gesunken. Wie der ADAC in München am Mittwoch mitteilte, kostete ein Liter im bundesweiten Schnitt mit 1,549 Euro 0,7 Cent weniger als in der Vorwoche und so wenig wie seit über einem halben Jahr nicht mehr. Benzin E10 indes war mit 1,675 Euro 0,3 Cent teurer als vor Wochenfrist.
Cum-ex: Anklage gegen drei Maple-Manager
Frankfurt – Die Frankfurter Justiz treibt die strafrechtliche Aufarbeitung von Cum-ex-Aktiendeals voran. Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt hat Anklage gegen drei weitere Ex-Manager der kanadischen Maple-Bank-Gruppe wegen des Verdachts der schweren Steuerhinterziehung erhoben. Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft geht es in dem Maple-Komplex um falsche Steuerbescheinigungen, mit denen sich die Bank für die Jahre 2006 bis 2009 zu Unrecht 374 Millionen Euro erstatten ließ. Das Institut war 2016 von der Finanzaufsicht Bafin geschlossen worden, weil dem Geldhaus wegen einer Rückstellung zu Cum-ex-Geschäften die Überschuldung drohte.
Pfandbriefbank mit Seniorenwohnen
Garching – Die Deutsche Pfandbriefbank sucht sich neue Aktionsfelder: Die auf Gewerbeimmobilien spezialisierte Bank will nun auch Seniorenresidenzen und möblierte Apartments finanzieren. Ausgebaut werden sollen auch die Aktivitäten in der Hotelfinanzierung. Die Bank war 2023 wegen des coronabedingten Preisverfalls auf dem US-Büroimmobilienmarkt in Schwierigkeiten geraten, steht mittlerweile aber wieder stabil da.