Berlin – Fast jeder Zweite in Deutschland ist laut einer Umfrage für eine Abschaffung des Acht-Stunden-Tages – fast ebenso viele sprechen sich dagegen aus. 46 Prozent der Bevölkerung würden eine wöchentliche Höchstarbeitszeit anstelle der bislang geltenden täglichen Höchstarbeitszeit befürworten, wie das Meinungsforschungsunternehmen Ipsos mitteilte. „Ein fast ebenso großer Anteil von 44 Prozent lehnt eine solche Änderung allerdings auch ab.“ Laut Koalitionsvertrag soll eine wöchentliche Höchstarbeitszeit den Acht-Stunden-Tag ablösen.
Wähler der FDP und der Union sprechen sich am deutlichsten für eine solche Änderung aus, sie sind zu 64 Prozent (FDP) beziehungsweise 59 Prozent (CDU/CSU) dafür. Bei den Grünen ist es eine Mehrheit von 56 Prozent.
Bei den BSW-Wählern würden 49 Prozent eine wöchentliche Höchstarbeitszeit bevorzugen, bei der SPD 47. Die Anhänger der AfD zeigten sich etwas skeptischer. 44 Prozent sprechen sich für die Abschaffung des Acht-Stunden-Tags aus, 47 dagegen. Wähler der Linken sehen eine solche Änderung mit Abstand am negativsten: 59 Prozent lehnen eine Änderung ab, nur 29 Prozent wären für die Neuerung.
Frauen stehen dem Vorschlag skeptischer gegenüber: Bei den weiblichen Befragten befürworteten nur 43 Prozent eine wöchentliche Höchstarbeitszeit, bei den männlichen waren es 49 Prozent.