IN KÜRZE

von Redaktion

Tuifly zahlt mehr Gehalt und Weihnachtsgeld. © dpa

Tierwohl: Mehrheit will Fleischabgabe

Berlin – Für besseres Fleisch und mehr Tierschutz tiefer in die Tasche greifen – dazu sind laut einer Umfrage 70 Prozent der Deutschen bereit. In einer Umfrage für die Verbraucherorganisation Foodwatch sprachen sie sich für höhere Steuern auf Fleisch aus, wenn die zusätzlichen Steuereinnahmen für die Förderung einer tierwohlgerechten Haltung verwendet werden. 94 Prozent sagten außerdem, ihnen sei eine tierwohlgerechte Haltung in landwirtschaftlichen Betrieben wichtig.

Tarifeinigung bei Tuifly

Hannover – In den Tarifverhandlungen für das Bodenpersonal der Airline Tuifly gibt es eine Einigung. Bereits geplante Warnstreiks an Tui-Standorten in Deutschland seien damit vorerst abgesagt, teilte die Gewerkschaft Verdi mit. Nach Angaben der Gewerkschaft einigte man sich unter anderem auf 3,0 Prozent mehr Geld rückwirkend ab dem 1. Januar 2025 und weitere 2,8 Prozent ab dem 1. Januar 2026. Zudem werde das Weihnachtsgeld von 500 auf 2000 Euro angehoben.

Chiquita reagiert auf Streik mit Kündigungen

Panama-Stadt – Der internationale Bananenriese Chiquita hat in Panama die Entlassung tausender Mitarbeiter angekündigt, die seit fast einem Monat streiken. Durch die ungerechtfertigte Arbeitsniederlegung in Farmen und Betriebszentren seien Verluste in Höhe von mindestens 75 Millionen US-Dollar (66 Mio. Euro) entstanden. Laut Medienberichten sind rund 4900 Beschäftigte ohne festen Vertrag von den Kündigungen betroffen. Insgesamt hat das Unternehmen in dem mittelamerikanischen Land rund 7000 Mitarbeiter. Chiquita-Bananen aus Panama werden auch nach Deutschland exportiert.

Japan: Reispreis verdoppelt

Tokio – Die Inflation in Japan hat im April deutlich angezogen, der Preis des wichtigen Lebensmittels Reis verdoppelte sich nahezu. Die Kerninflation, die in Japan den Anstieg der Verbraucherpreise im Jahresvergleich ohne frische Lebensmittel angibt, legte auf 3,5 Prozent zu, wie das Innenministerium in Tokio am Freitag mitteilte. Das ist der stärkste Preisanstieg seit Januar 2023. Der Preis für Reis stieg um 98,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im März hatte der Anstieg 92,5 Prozent betragen. Gründe dafür sind vor allem eine schlechte Ernte wegen zu heißen Wetters sowie Panikkäufe nach der Warnung vor einem „Mega-Beben“.

Artikel 10 von 11