München – Der vermehrte Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft wird voraussichtlich in den nächsten Jahren in etlichen Firmen Stellenabbau nach sich ziehen. In einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts sagte mehr als ein Viertel (27,1 Prozent) der befragten Unternehmen, dass sie in den kommenden fünf Jahren KI-veranlassten Stellenabbau erwarten. Sehr viel höher ist dieser Anteil mit über einem Drittel (37,3 Prozent) in der Industrie, dem wichtigsten Wirtschaftszweig. Sehr hoch ist die Quote auch im Handel, in dem laut Ifo knapp 30 Prozent der Unternehmen mit KI-bedingtem Stellenabbau rechnen.
Ob und wie stark Arbeitnehmer letztlich betroffen sind, ist ungewiss. Trotz mittlerweile dreijähriger Wirtschaftslaute suchen viele Unternehmen nach wie vor händeringend Fachkräfte. Mit dem Ausscheiden der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt im Laufe der nächsten Jahre wird sich der Fachkräftemangel voraussichtlich noch verschärfen.
DPA