IN KÜRZE

von Redaktion

Im Sommer drei Millionen Arbeitslose

Nürnberg – Trotz leichter Aufwärtstendenzen am deutschen Arbeitsmarkt rechnen Experten damit, dass die Grenze von drei Millionen Arbeitslosen in diesem Sommer überschritten wird. „Der Arbeitsmarkt festigt sich etwas. Dennoch wird die Arbeitslosigkeit im Sommer wohl vorübergehend die 3-Millionen-Marke überschreiten“, sagte Enzo Weber, Ökonom am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Im Mai waren in Deutschland 2,919 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet.

Meyer Burger beantragt Gläubigerschutz

Bern – Das Schweizer Solarunternehmen Meyer Burger, das auch in Deutschland mehrere Standorte betreibt, hat in den USA Gläubigerschutz beantragt. Das Unternehmen stellte laut Gerichtsdokumenten einen entsprechenden Antrag nach „Chapter 11“ beim Insolvenzgericht in Delaware. Seit Anfang des Monats befinden sich auch die deutschen Tochtergesellschaften im vorläufigen Insolvenzverfahren.

Trauer um Ex-Chef des Beamtenbundes

Berlin – Der langjährige Vorsitzende des Beamtenbunds (dbb), Ulrich Silberbach, ist tot. Sein Amt hatte er nur wenige Tage vorher, am 23. Juni 2025, aufgrund einer schweren Krankheit niedergelegt, wie der dbb mitteilte. „Mit Uli verlieren wir einen großen Kämpfer“, sagte der neue Bundesvorsitzende, Volker Geyer. „Ich habe wenige Menschen kennengelernt, die sich mit so viel Leidenschaft in Auseinandersetzungen geworfen haben.“ Der gebürtige Kölner arbeitete über Jahrzehnte als Verwaltungsfachangestellter in der Rhein-Metropole. Von 2001 bis 2014 war er Vorstandsmitglied im NRW-Beamtenbund. 2011 wurde er dbb-Vize-, 2017 -Bundesvorsitzender. Silberbach wurde 63 Jahre alt.

Roche investiert 40 Millionen in Penzberg

Penzberg – Der Schweizer Pharmariese Roche baut seinen Standort in Penzberg weiter aus. Gestern wurde der Grundstein für ein neues Laborgebäude gelegt, das laut Werksleiter Paul Wiggermann weltweite Bedeutung haben soll. Ab nächstem Jahr wird dort an einer neuen Technologie gearbeitet, die eine entscheidende Rolle bei der Entschlüsselung komplexer Krankheiten wie Krebs spielen soll. 40 Millionen Euro investiert Roche in das Gebäude. Die Summe ist verglichen mit Roche-Großprojekten in der Region, die auch schon 600 Millionen Euro kosteten, eher gering. Doch die Bedeutung der dort geplante Entwicklungen umso größer. Es handele sich um eine Schlüsseltechnologie der nächsten Generation der Diagnostik“, so Produktionschef Marco Cairoli. WS

Artikel 6 von 7