IN KÜRZE

von Redaktion

Neue EU-Behörde gegen Korruption

Frankfurt – Kriminalität, Korruption, Schwarzarbeit: Jährlich werden Milliardenbeträge aus illegalen Quellen in Europa in die reguläre Wirtschaft geschleust. Jetzt soll eine neue EU-Behörde in Frankfurt Geldwäsche effektiver bekämpfen – die „Anti-Money Laundering Authority“ (Amla). Nun nimmt sie ihre Arbeit auf. Aufgabe der Amla ist es, rund 40 grenzüberschreitend tätige Banken mit hohen Geldwäscherisiken direkt zu beaufsichtigen, einschließlich Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen. Zudem soll die Behörde mit mehr als 400 Beschäftigten die nationalen Aufsichtsbehörden koordinieren und unterstützen.

Reiche: Kein Grund zur Sorge wegen Gas

Berlin – Der momentan mit zwei Prozent sehr niedrige Füllstand von Deutschlands größtem Gasspeicher im niedersächsischen Rehden ist für die Bundesregierung „kein Anlass zur Sorge“. Andere Speicher habe man auf „sehr vernünftigen Füllständen“, sagte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU). Auch könne man durch den Ausbau der LNG-Terminals und -Infrastruktur auf ein breites Angebot zurückgreifen. „Das ist eine gute Nachricht für die Versorgungssicherheit.“ Gut ein Fünftel der gesamten Speicherkapazität Deutschlands entfällt auf den Porenspeicher in Rehden.

Merck schließt Milliarden-Kauf ab

Der Darmstädter Merck-Konzern hat die größte Übernahme im Pharma-Geschäft seit fast 20 Jahren abgeschlossen. Der Kauf des US-Krebsspezialisten Springworks Therapeutics für rund 3 Milliarden Euro ist in trockenen Tüchern, wie das Dax-Unternehmen mitteilt. Mit der Übernahme will Merck ein Geschäft rund um die Behandlungen von seltenen Tumoren aufbauen, wo der Konzern eine Therapielücke sieht.

Diehl-Geschäft legt mächtig zu

Nürnberg – Das Rüstungsgeschäft lässt beim Mischkonzern Diehl die Kassen klingeln. So stieg der Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um 22,3 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro, wie Finanzvorstand Jürgen Reimer sagte. Mehr als verdoppelt hat sich der Jahresüberschuss. Er betrug 343,5 Millionen Euro (2023: 174 Mio. Euro). Den größten Anteil am Wachstum hatte erneut die Rüstungssparte mit den verschiedenen Varianten des Luftabwehrsystems Iris-T, das auch in der Ukraine zum Einsatz kommt.

Selbstversorgung mit Fischen bald unter 10 %

Nürnberg – Der Präsident des Deutschen Fischereiverbandes, Dirk Sander, fordert mehr Unterstützung für die heimischen Fischer. „In Deutschland kann der Selbstversorgungsgrad mit Fischereiprodukten demnächst unter zehn Prozent fallen“, sagte Sander zur Eröffnung des Deutschen Fischereitages in Nürnberg. „Wir haben in letzter Zeit den Eindruck gewonnen, dass man sich in Deutschland etwas zu sicher fühlt, was die Lebensmittelversorgung betrifft“, warnte er in Richtung Berlin.

Inflation im Euroraum steigt leicht an

Luxemburg – Die Inflation im Euroraum ist im Juni voraussichtlich leicht auf 2,0 Prozent gestiegen. Die Preissteigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat fiel damit laut Eurostat 0,1 Prozentpunkte stärker aus als noch im Mai.

Artikel 7 von 10