IN KÜRZE

von Redaktion

Müller mit Gewinnrückgang

Ulm – Bei der Drogeriemarktkette Müller haben steigende Miet- und Personal- sowie Beschaffungskosten auf das Ergebnis gedrückt. Der Gewinn unter dem Strich ging im Geschäftsjahr 2023/24 (30. Juni) auf 185,1 Millionen Euro zurück. Eine Vergleichszahl wurde auf Anfrage zunächst nicht genannt. Das Unternehmen mit Stammsitz in Ulm erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023/24 aber einen Rekordumsatz.

Mehr Solaranlagen in Kleingärten

Berlin – Die Bundesländer wollen die Installation von Solaranlagen in Kleingartenanlagen erleichtern. Ein Gesetzentwurf des Freistaats Bayern wurde am Freitag vom Bundesrat in veränderter Fassung mehrheitlich beschlossen. Damit soll ausdrücklich erlaubt werden, Gartenlauben mit kleinen Solaranlagen, sogenannten Balkonkraftwerken, zur Eigenversorgung auszustatten.

Vier von zehn Zügen zu spät

Berlin – Rund 43 Prozent der Fernzüge der Deutschen Bahn waren im Juni unpünktlich unterwegs. Wie die Bahn mitteilte, erreichten die ICE- und IC-Züge lediglich 57,1 Prozent der Halte rechtzeitig – bei der Bahn bedeutet das: mit maximal 5:59 Minuten Verspätung. Im Mai lag die Pünktlichkeit noch bei 62,0 Prozent. Grund für die geringe Pünktlichkeit ist nach Bahnangaben vor allem die marode Infrastruktur. Zudem werde im Streckennetz viel gebaut.

Schutzpaket für Ford in Köln

Köln – Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein „Schutzpaket“ für die Beschäftigten geschnürt. Es sei „eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032“ vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. „Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss“, fügte allerdings die IG Metall hinzu.

VW schließt Werk in China

Nanjing – Volkswagen und sein chinesischer Partner Saic schließen ihr gemeinsames Werk in der chinesischen Großstadt Nanjing. Das Werk in der ostchinesischen Provinz habe die Produktion beendet, wie aus einem Statement der Wolfsburger hervorging. Der Konzern beschleunige den Umbau auf elektrische Fahrzeuge und für diese Strategie werde das Produktionsnetzwerk optimiert, hieß es.

Weniger Neubau in Europa

München – In Europa sinkt die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in diesem Jahr einer Prognose zufolge deutlich um rund 5,8 Prozent. Insgesamt würden 2025 voraussichtlich 1,46 Millionen Einheiten gebaut, geht aus Berechnungen der Forschungsgruppe Euroconstruct hervor, der das Münchner Ifo-Institut angehört. 2024 seien es noch 1,55 Millionen gewesen.

Artikel 5 von 6