Italien geht wegen KI gegen Meta vor
Rom – Italien hat eine Untersuchung gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta wegen seiner vorinstallierten Künstlichen Intelligenz (KI) im Onlinedienst Whatsapp eröffnet. Die italienische Kartellbehörde erklärte am Mittwoch, damit habe Meta möglicherweise gegen EU-Wettbewerbsrecht verstoßen. Sie habe am Dienstag zusammen mit der italienischen Finanzpolizei die Geschäftsräume der italienischen Meta-Tochter inspiziert. Die Untersuchung finde in „enger Zusammenarbeit“ mit den zuständigen EU-Behörden statt.
Elektrobranche: Material wird knapp
München – Die Materialknappheit in der Elektrobranche ist laut einer Umfrage deutlich gewachsen. 12,7 Prozent der befragten Hersteller von elektrischen Ausrüstungen hätten im Juli Engpässe gemeldet – im April seien es nur 5,7 Prozent gewesen, teilte das Münchner Ifo-Institut mit. Ifo-Umfragenleiter Klaus Wohlrabe vermutete darin „eine Folge der chinesischen Export- und Handelsbeschränkungen für bestimmte Seltene Erden“.
Die meisten halten Bahn-Tickets für zu teuer
München – Zwei Drittel der Verbraucher halten Bahnfahrkarten einer Umfrage zufolge für teuer oder eher teuer. Mehr als jeder zehnte Befragte gab wiederum an, die Ticketpreise seien genau richtig oder günstig, wie aus der Umfrage des Instituts Yougov und der Plattform Statista hervorgeht.
Deutliches Plus im Einzelhandel
Wiesbaden – Die Einzelhändler in Deutschland haben im Juni mehr Umsatz gemacht. Kalender-, saison- und preisbereinigt setzten die Betriebe im Vergleich zum Vormonat 1,0 Prozent mehr um, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Jahresvergleich ergab sich ein Plus von 4,9 Prozent. Besonders stark stieg der Umsatz im Internet- und Versandhandel (plus 9,0 Prozent im Juni).
Reform der Arbeitszeiten gefordert
Berlin – Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger fordert eine schnelle Reform des Arbeitszeitgesetzes in Deutschland mit einer Flexibilisierung der Arbeitszeiten. „Eine wöchentliche Höchstarbeitszeit passt besser in das Zeitalter der Digitalisierung als die strikte tägliche Höchstarbeitszeit. Wir brauchen das in Deutschland jetzt endlich auch.“ Die Arbeitszeitgesetzgebung in Deutschland stamme aus der Zeit von Telex und Wählscheibe. Die Möglichkeiten der EU-Arbeitszeitrichtlinie sollten voll ausgeschöpft werden.
François Provost wird Konzernchef von Renault
Paris – Nach dem Abgang von Luca de Meo wird der bisherige Einkaufschef von Renault, François Provost, neuer Chef des französischen Autobauers. De Meo hatte Renault nach fünf Jahren überraschend verlassen und wechselte an die Spitze des französischen Luxuskonzerns Kering. Provost arbeitet seit 2002 für Renault.