Holcim ist ein großer Zement-hersteller. © Charisius/dpa
Frankreich muss Pestizide prüfen
Paris – Umweltschützer haben vor einem französischen Gericht einen Sieg im Streit über Pestizide errungen: Ein Verwaltungsgericht verurteilte Frankreich dazu, bereits zugelassene Pestizide erneut auf ihre Umweltverträglichkeit zu prüfen. Die Richter werfen dem Staat vor, eine europäische Regelung zu Pestiziden von 2009 missachtet zu haben. Diese schreibt vor, dass die Mittel keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen auf Menschen und Tiere haben dürfen. Sie dürfen außerdem „keine inakzeptablen Auswirkungen auf Pflanzen und die Umwelt haben“.
Spritpreis nahezu konstant
München – Beim Spritpreis hat es für Autofahrer zuletzt kaum Veränderungen gegeben. Wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte, lag der Preis von Super E10 im bundesweiten Durchschnitt mit 1,655 Euro je Liter um 0,3 Cent niedriger als in der Vorwoche. Diesel verteuerte sich im Wochenvergleich an den Tankstellen leicht um 0,1 Cent auf im Schnitt 1,573 Euro.
Klimaklage gegen Holcim
Zug – Vor einem Schweizer Gericht haben Bewohner der indonesischen Insel Pari eine Klimaklage gegen den Zementkonzern Holcim vorgetragen. Ob sich das Gericht mit der Klage befassen wird, blieb zunächst offen. Die vier Kläger fordern Kompensationszahlungen, weil ihre Insel Pari durch den steigenden Meeresspiegel bedroht ist.
Schufa öffnet Bonitäts-Berechnung
Frankfurt – Wer einen Kredit braucht, kommt an der Schufa in der Regel nicht vorbei. Doch wie kommt die Bewertung der Auskunftei zustande? Ab dem ersten Quartal 2026 will die Auskunftei vollen Einblick geben. Dann soll der vereinfachte Score, der Auskunft über die Bonität gibt, in vollem Umfang für Verbraucher verfügbar sein – per kostenfreiem digitalem Einblick in ihre persönlichen Daten entweder in der Schufa-App oder online.
Förderung für Betriebsrenten
Berlin – Mehr Beschäftigte als bislang – vor allem solche mit geringem Einkommen – sollen nach dem Wunsch der Bundesregierung für eine Betriebsrente sparen. Das Kabinett beschloss am Mittwoch den Entwurf des zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes. Die Regierung will die betriebliche Altersversorgung ab 2027 mit jährlich 155 Millionen zusätzlich fördern.