Dienstleistungen rund um die Beerdigung haben sich verteuert. © Gollnow, dpa
Magdeburg hat den Bahnhof des Jahres
Magdeburg – Der Hauptbahnhof in Magdeburg ist Bahnhof des Jahres. Eine Jury unter anderem mit Vertretern von Kundenverbänden, des Deutschen Tourismusverbandes und der Allianz pro Schiene lobte mit der Auszeichnung das Ergebnis einer umfassenden Sanierung. Magdeburg punkte nun „bei Aufenthaltsqualität und Anschlussmobilität, also etwa der Verknüpfung mit Fahrrad, Straßenbahn, Bus und Auto“.
Boeing: Keine Einigung mit der Belegschaft
Arlington – Beim US-Flugzeugbauer Boeing haben 3000 seit August streikende Beschäftigte zum vierten Mal ein Angebot des Arbeitgebers abgelehnt. „Boeing hat behauptet, sie haben ihren Angestellten zugehört – das Ergebnis der heutigen Abstimmung zeigt, dass sie es nicht getan haben“, so Brian Bryant von der Gewerkschaft IAM. Das Angebot wurde dem Unternehmen zufolge von einer „hauchdünnen Mehrheit von 51 Prozent“ abgelehnt.
Umfrage: Skepsis über Rechenzentren
Berlin – Die Bevölkerung in Deutschland steht dem weiteren Ausbau von Rechenzentren zunehmend kritisch gegenüber. Sorgen bereitet den Menschen vor allem der hohe Strombedarf – aber auch andere Umweltthemen wie der Wasserverbrauch für die Kühlungsanlagen der Rechenzentren. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des britischen Meinungsforschungsinstituts Savanta.com hervor. Für die Ergebnisse in Deutschland wurden 1002 Personen im September 2025 befragt.
Bestattungen deutlich teurer geworden
Wiesbaden – Die Preise für Bestattungen sind im vergangenen Jahr überdurchschnittlich gestiegen: Särge, Urnen, Grabsteine und andere Begräbnisartikel wurden um 3,9 Prozent im Vorjahresvergleich teurer, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die Preise für Bestattungsleistungen und Friedhofsgebühren stiegen sogar um 4,6 Prozent. Zum Vergleich: Die Verbraucherpreise insgesamt kletterten im selben Zeitraum um 2,2 Prozent. Zugleich weist die Statistik einen Rekordwert bei den Auszubildenden in der Branche aus: Zum Jahresende 2024 befanden sich nach Angaben des Statistischen Bundesamt 890 Menschen in Deutschland in der dualen Ausbildung – so viele wie nie zuvor. 2014 gab es erst 390 Auszubildende zum Bestatter.