Im Europaparlament hatte sich eine Mehrheit dafür ausgesprochen, dass vegetarische Fleischersatzprodukte künftig nicht mehr Burger, Schnitzel und Wurst heißen sollen. © Harald Oppitz, kna
Mehrheit gegen Verbot von Wurst-Namen
Berlin – Ein mögliches Verbot von Fleisch-Bezeichnungen für pflanzliche Ersatzprodukte stößt bei der großen Mehrheit der Verbraucher in Deutschland auf Ablehnung. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Verbraucherorganisation Foodwatch befürworten nur 15 Prozent eine strengere gesetzliche Regulierung. 84 Prozent sehen hingegen keinen Bedarf.
Coca-Cola zahlt künftig höhere Löhne
Hamburg – Die Beschäftigten von Coca-Cola in Deutschland bekommen mehr Geld. Bei den Tarifverhandlungen ist eine Einigung erzielt worden. Beschäftigte und Auszubildende erhalten 2025 eine Einmalzahlung von 400 Euro sowie Lohn-Erhöhungen von 2,9 Prozent ab Januar 2026 und 2,4 Prozent ab 2027. Auch der Arbeitgeberbeitrag zur betrieblichen Altersvorsorge soll ab 2027 steigen.
Große Nachfrage nach Batteriespeichern
Berlin – Die Nachfrage nach Anschlüssen kommerzieller Batteriespeicher war 2024 mehr als zehnmal so hoch wie der aktuelle Bestand. In dem Jahr seien 9710 Anschlussanfragen für Speicher ab der Mittelspannungsebene bei den Netzbetreibern gestellt worden, erklärte die Bundesnetzagentur. Derzeit sind nur 921 solcher Batteriespeicher in Betrieb mit einer Speicherkapazität von etwa 3,2 Gigawattstunden.
Nachtzug zwischen Berlin und Paris fährt wieder
Berlin – Das niederländisch-belgische Bahn-Unternehmen European Sleeper will die Nachtzugverbindung zwischen Berlin und Paris aufnehmen. Ab Ende März sollen die Züge dreimal pro Woche fahren. Damit nimmt European Sleeper eine Strecke auf, die die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bald einstellen wollen, nachdem Frankreich aus der Finanzierung zurückzog.