Schuxen ist ein vor allem in Oberbayern verbreitetes längliches Schmalzgebäck. Es wird gewöhnlich aus Roggenmehl und Hefe hergestellt. Zwar ähnelt es Schmalznudeln, Schuxen sind aber traditionell nicht süß. Man kann sie jedoch mit Puderzucker bestreuen.
Zutaten für 25 Schuxen:
500 g Weizenmehl,Type 405 500 g Roggenmehl, Type 1150 ½ TL Salz 1 l Buttermilch 1 Ei ½ Hefe-Würfel 50 g Butter 1 EL Zucker 2 Stangen Frittierfett Zubereitung: 1. Weizenmehl mit Hefe, Zucker und etwas lauwarmer Buttermilch zu einem Vorteig, dem sogenannten Dampferl, verrühren. Das Volumen des Dampferls muss sich anschließend verdoppeln. 2. Roggenmehl, Salz, Ei, die restliche Buttermilch und die Butter zum Teig dazugeben und alle Zutaten zu einem festen Hefeteig vermischen. Danach den Teig etwa 1 Stunde zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. 3. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig darauf länglich ausziehen. Anschließend den Teig in handtellergroße Stücke schneiden und die Stücke ausrollen, bis sie etwa 0,5 bis 1 Zentimeter dick sind. Anschließend nochmals ca. 20 bis 30 Minuten zugedeckt gehen lassen. 4. Der Teig wird anschließend länglich-oval geformt. 5. Das Frittierfett erhitzen. Das Fett hat die optimale Temperatur, wenn sich an einem Holzlöffel Bläschen bilden. 6. Die Schuxen vorsichtig einlegen. Sobald sie sich aufgebläht haben, müssen sie einmal umgedreht werden und noch einmal genauso lange im Fett bleiben. 7. Anschließend die Schuxen herausnehmen und auf ein Küchentuch legen, damit das überschüssige Fett abtropfen kann. Gelungen sind die Schuxen, wenn sie innen hohl sind. se