BRAUCHTUM

von Redaktion

Seit dem 10. Jahrhundert ist mit Mariä Himmelfahrt, dem „Großen Frauentag“, eine Kräuterweihe verbunden, die zu einem festen Brauch wurde. Im Volksmund heißt der Tag deshalb auch „Wurzweihtag“. Besonders eifrige Marienverehrer waren bei uns früher die Zisterzienser, die ihre Kirchen oft unter das Patronat von Mariä Himmelfahrt stellten, z.B. in Fürstenfeld, Aldersbach und Raitenhaslach. Am „Frauentag“ feiern viele große und kleine Marienkirchen ihr Patrozinium, so das Marienmünster in Dießen am Ammersee und die Wallfahrtskirche Birkenstein. Mariä Himmelfahrt ist im katholischen Bayern alljährlich ein großes Fest, das auch mit Lichterprozessionen gefeiert wird.

BAUERN- UND WETTERREGELN

Lässt St. Lorenz den Weinberg braten, wird die Traube wohl geraten. Im August viel Regen, ist dem Wein kein Segen.

Artikel 7 von 10