HINTERGRUND

Prominente Steuersünder

von Redaktion

Deutschland hat einen bekannten Steuersünder mehr: Star-Koch Alfons Schubeck reiht sich in eine lange Liste an Prominenten ein, die wegen Steuerhinterziehung auf der Anklagebank saßen. Ein Überblick.

Uli Hoeneß, ehemaliger Präsident des FC Bayern, wurde 2014 vom Landgericht München wegen Steuerhinterziehung in Höhe von mindestens 28,5 Millionen Euro schuldig gesprochen. Das Gericht verurteilte ihn zu dreieinhalb Jahren Haft. Hoeneß saß die Strafe in der JVA in Landsberg ab und kam im Februar 2016 nach einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung frei.

Ex-Tennis-Star Boris Becker wurde 2022 zu einer zweijährigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt. 1,7 Millionen Euro soll der Wimbledon-Sieger von 1985 hinterzogen haben. Becker hatte angegeben, im Steuerparadies Monte Carlo zu wohnen, lebte aber eigentlich hauptsächlich in München. Er musste außerdem 500 000 Euro Geldauflage zahlen. Aktuell sitzt Becker in London wegen Insolvenzverschleppung in Haft.

Ebenfalls zwei Jahre Haft auf Bewährung bekam Klaus Zumwinkel. Eine Steuer-CD war dem ehemaligen Postchef zum Verhängnis geworden. Zudem musste Zumwinkel eine Million Euro Geldbuße zahlen. Im Prozess 2008 vor dem Landgericht in Bochum hatte er gestanden, über eine Liechtensteiner Stiftung Steuern in Höhe von fast einer Million Euro hinterzogen zu haben.

Für die Steuerhinterziehung von 12,3 Millionen D-Mark musste sich Peter Graf, Vater und Manager von Tennis-Ikone Steffi Graf, 1996 vor Gericht verantworten. Er hatte Siegprämien seiner Tochter nicht versteuert. Peter Graf wurde zu einer Haftstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt, kam aber nach 25 Monaten frei. Steffi Graf gab an, nichts von der Steuerhinterziehung gewusst zu haben.  jb

Artikel 2 von 4