Alkoholfreies Bier darf bis zu 0,5 Prozent haben. © Mauritius
Wer tief und fest geschlafen hat, erwacht mit mehr Energie für den Tag. Alkohol hingegen beeinträchtigt den Tiefschlaf. © Mauritius Images
München – Schon weniger Alkohol zu trinken, ist für den Körper gut. Aber was bringt es mir, wenn ich ganz auf Alkohol verzichte? Hier sind zehn Aspekte, die Bas Kast in seinem neuen Buch „Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“ neben vielen anderen aufzählt: Das Krebsrisiko reduziert sich durch Alkoholverzicht signifikant – allerdings dauert es ein wenig: Nach zehn bis 19 Jahren Alkoholverzicht sinkt das Risiko für Mund- und Rachenkrebs um 30 Prozent, insbesondere bei Personen, die zuvor regelmäßig Alkohol konsumiert haben. Weniger DNA-Schäden: Ohne Alkohol wird der Körper auch nicht mehr dem Zellgift Acetaldehyd ausgesetzt, das nachweislich Mutationen und Erbgutschäden verursacht. Das Brustkrebsrisiko bei Frauen verringert sich: Schon durch den Konsum geringer Mengen Alkohol steigt die Gefahr für Brustkrebs nämlich. Eine Flasche Wein entspricht – was das Krebsrisiko betrifft – der Wirkung von etwa zehn Zigaretten bei Frauen. Bei Männern sind es fünf Zigaretten. Herz-Kreislauf: Alkohol erhöht den Blutdruck, fördert Herzrhythmusstörungen. Ein Verzicht führt oft zu stabileren Werten. Schon nach wenigen Wochen können Blutdruckwerte messbar sinken, was das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte reduziert. Leistungsfähigkeit: Ohne die Alkohol-Kalorien (sieben kcal pro Gramm) wird der Fettstoffwechsel effizienter, was beim Sport echte Vorteile bringt. Und der Figur tut das auch gut. Lebergesundheit: Alkoholverzicht entlastet die Leber. Chronische Schäden wie Fettleber oder Leberzirrhose können sich, je nach Stadium, teilweise sogar zurückbilden. Besserer Schlaf: Alkohol stört die Schlafarchitektur und den Tiefschlaf. Abstinenz führt nachweislich zu erholsameren Nächten und damit zu mehr Energie für den Tag. Stress und Ängste: Alkohol wirkt kurzfristig beruhigend, verstärkt aber langfristig innere Unruhe und Angstgefühle. Ein Verzicht hilft, das abzubauen und das Gleichgewicht im Gehirn wiederherzustellen. Schönere Haut: Alkohol dehydriert den Körper und verstärkt Entzündungsprozesse. Ohne Alkohol verbessert sich der Hautzustand oft sichtbar innerhalb weniger Wochen. Entzündungen im Darm: Der Konsum von Alkohol verändert das Gleichgewicht der Bakterien im Darmmikrobiom und kann auch Entzündungen auslösen. Abstinenz dagegen reduziert das Risiko für chronische Darmentzündungen wie Colitis ulcerosa, da das Darmmikrobiom stabilisiert wird.
SUSANNE HÖPPNER