Auch schon 7000 Schritte am Tag sind gut

von Redaktion

Schrittzähler können dabei helfen, das tägliche Ziel zu erreichen. © dpa

Sydney – Na, haben Sie Ihr Soll schon voll? Nicht wenige Menschen checken auf Fitnesstracker oder Smartwatch, ob sie die „magische Zahl“ von 10 000 Schritten pro Tag erreicht haben, denn die gilt gemeinhin als gesundheitsfördernd. Oder galt, denn eine neue Metaanalyse zeigt: Täglich 7000 Schritte zu gehen, kann das Risiko für eine Vielzahl chronischer Krankheiten deutlich senken.

Ein internationales Forschungsteam um Prof. Melody Ding von der University of Sydney wertete Daten aus 57 Studien mit insgesamt über 275 000 Teilnehmenden aus. Analysiert wurden unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Krebs, Demenz, depressive Symptome sowie Stürze und allgemeine Sterblichkeit. Die systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse wurde gerade in der Fachzeitschrift The Lancet Public Health veröffentlicht

Die Forschenden berichten: Im Vergleich zu Menschen mit nur 2000 Schritten pro Tag war bei jenen mit 7000 Schritten das Risiko für frühen Tod um 47  Prozent, Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 25 Prozent, Depressionen um 22 Prozent, Demenz um 38 Prozent und Stürze um 28 Prozent reduziert.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass selbst moderate tägliche Schrittzahlen mit erheblichen gesundheitlichen Vorteilen verbunden sind“, so die Autorinnen und Autoren. Die Studienlage spreche dafür, „7000 Schritte als realistischeres und dennoch wirkungsvolles Ziel zu empfehlen“.

Jeder Schritt zählt, lautet eine zentrale Botschaft der Forschenden. Auch schon ein Anstieg von 2000 auf 4000 Schritte täglich senke das Sterberisiko um 36 Prozent. Besonders für Menschen mit wenig Bewegung könne es motivierend sein, sich niedrigschwellige Ziele zu setzen. Schrittzähler oder Fitness-Tracker könnten laut der Forschenden eine sinnvolle Ergänzung bestehender Bewegungsempfehlungen darstellen – gerade weil sie das abstrakte Ziel „mehr bewegen“ konkret fassbar machen.

Obwohl ein tägliches Ziel von 10 000 Schritten seit Jahren propagiert wird, zeigen die Daten, dass bereits 7000 Schritte pro Tag ein effektiver Schwellenwert sind – darüber hinaus steigt der gesundheitliche Nutzen zwar weiter – aber weniger stark. Bedeutet: Wer täglich rund 7000 Schritte geht, tut bereits viel für seine Gesundheit – und darf sich jedes Plus an Bewegung als Extra-Gewinn verbuchen.

Allerdings: Die Studie ist nicht umfassend und das Thema längst nicht abgeschlossen. Die Evidenz für die meisten untersuchten Zusammenhänge gilt als moderat. Derzeit fehlen noch detaillierte Analysen für bestimmte Altersgruppen oder Begleiterkrankungen, so die Wissenschaftler, daher sei weitere Forschung notwendig.

Die 10 000-Schritte-Empfehlung hat übrigens keine wissenschaftliche Grundlage. Sie stammt aus den 1960er-Jahren, als ein japanisches Unternehmen einen Schrittzähler mit diesem Wert bewarb.

Artikel 3 von 4